© München Tourismus /T. Krueger

Social Media

Deutsche Polizei schickt Terrorwarnungen via Twitter

Noch vor einigen Jahren hätte die Polizei in Extremlagen erst mal per Fax die Nachrichtenredaktionen informiert. Inzwischen wendet sie sich auch direkt an die Bürger. Dank der Sozialen Medien können die direkt auf dem Smartphone die Terrorwarnung sehen - und schnell reagieren. Die Münchner Polizei nutzte die Sozialen Medien in der Silvesternacht besonders intensiv - und bekam dafür viel Lob aus dem Netz.

"„Aktuelle Hinweise, dass in #München ein Terroranschlag geplant ist. Bitte meidet Menschenansammlungen und die Bahnhöfe Hauptbahnhof + Pasing"“, stand im ersten Tweet am Silvesterabend. Mehr als 4000 Mal wurde die Nachricht geteilt. Es folgte: „Wir halten Euch über die aktuelle Lage auf dem Laufenden!“ Daraufhin habe sich die Zahl der Follower auf Facebook und Twitter in der Silvesternacht etwa verdoppelt, sagt der Münchner Polizeisprecher Wolfgang Behr am Freitag.

Wieso nutzt die Polizei in Notsituationen die Sozialen Medien?
„Wir wollen in erster Linie die Bürger informieren, erhoffen uns aber auch Verständnis für die polizeilichen Maßnahmen“, sagt Polizeisprecher Behr. An einem solchen Abend beispielsweise den Hauptbahnhof zu räumen, sei ein enormer Eingriff. Carsten Reinemann, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München ergänzt: „Twitter ist als Kanal für die Polizei ideal, weil man schnell reagieren kann und ungefiltert nicht nur normale Bürger erreicht, sondern auch viele Journalisten.“

Was bringt das den Bürgern?
Die Polizei könne in einer akuten Krise dazu beitragen, die Verunsicherung der Menschen etwas zu lindern, sagt Reinemann. Denn diese stelle sich in einer unklaren und bedrohlichen Situation schnell ein. „Allein die Tatsache, dass die Polizei in den sozialen Medien präsent ist, verlinkt werden kann et cetera, trägt vermutlich schon zur Beruhigung bei.“ Und natürlich können die Menschen reagieren - wie die Polizei es in diesem konkreten Fall vorschlug: wachsam sein, Bahnhöfe und Menschenansammlungen meiden.

Der Grat bei der Information über solche Situationen ist schmal - was würde passieren, wenn man die Bürger nicht informiert?
„Kommuniziert man nicht, dann können sich gerade in den sozialen Medien extrem schnell Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten“, sagt Reinemann. Die Folge: Die Menschen sind mitunter noch stärker verunsichert oder sogar panisch. „Auch können interessierte Gruppen ein Informationsvakuum dazu nutzen, eine eigene, ihnen genehme Interpretation eines Ereignisses zu verbreiten“, sagt der Experte.
Wie muss informiert werden, um möglichst wenig Angst zu schüren?
Wichtig ist aus Expertensicht eine schnelle, auf Fakten konzentrierte Information, die die mögliche Verunsicherung der Menschen im Blick hat. Natürlich sei das ein schmaler Grat für die Polizei. „Eine Terrordrohung wird immer Ängste auslösen. Das Beste, was man dann tun kann, ist zu informieren ohne Spekulationen Nahrung zu geben und Panik zu schüren“, sagt Professor Reinemann.

Wieso kommuniziert die Münchner Polizei in so einem persönlichen Stil?
„Guten Morgen, #München! An alle Nachtschwärmer: Danke, dass Ihr Ruhe bewahrt habt und Verständnis für unsere Maßnahmen hattet. #Zusammenhalt“ - das schreibt die Polizei am Neujahrsmorgen. „Wenn wir einen unbekannten Nutzerkreis ansprechen, sagen wir Ihr und Euch“, erklärt Polizeisprecher Behr. Einfach, weil es der üblichen Sprache in den Sozialen Medien entspreche. In der Silvesternacht übersetzte die Pressestelle die wichtigen Tweets in mehrere Sprachen - etwa auf englisch, italienisch und polnisch. „Wir orientieren uns dabei an denen, die sich auch an uns wenden“, sagt Behr. Und schließlich sei München ja auch eine Touristenstadt.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare