© apa

Peter Glaser: Zukunftsreich

Das ungelöste Buchproblem

Manche haben bereits wieder das Ende der E-Books vor Augen. So weit würde ich nicht gehen; im Gegenteil glaube ich, dass E-Books und analoge Bücher noch sehr lange nebeneinander bestehen werden. Einer der Gründe: Das Papierbuch ist noch gar nicht fertig entwickelt.

Das Buch, so möchte man meinen, ist eine mit den Jahrhunderten zur Vollkommenheit herangereifte Kulturtechnik. Keine andere Textbewahrungstechnologie kommt derzeit noch an Ökonomie, Leichtigkeit und Handhabbarkeit an ein Buch heran. Ein Buch stürzt nicht ab. Es verursacht keinen Versicherungsvorgang, wenn es zu Boden fällt. Die Buchseite, auch wenn sie bekleckert, eingerissen oder zerknittert ist, bleibt lesbar, und so weiter.

Sonderbar erscheint die Begeisterung vor den neuen digitalen Aufschreibetechniken, wenn man versucht sich vorzustellen, wie es wohl Gutenberg ergangen wäre, hätte er seinen Zeitgenossen verkündet: Hier habe ich eine neue Technologie für euch, sie heißt „Buch“. Um sie zu benutzen, braucht man aber eine Umblättermaschine, Computer genannt.

So sonnt man sich in der Schönheit des auf Papier gedruckten Buchs - bis zu dem Moment, in dem es aufgeschlagen wird und man die Hand wegnimmt. Wie ein Pfauenrad steigen dann manchmal die Seiten wieder hoch. Die Seiten eines neuen Buchs so weit umzubiegen, bis man den Rücken weich brechen fühlt, ist nicht jedermanns Sache. Schon die nächste Seite würde dieselbe mikro-martialische Überdehnung erfordern, das Lesen wäre überschattet von einem Akt unangemessener Materialstrapaze.

Eigentlich dürfte dieses Aufklaffen der Seiten gar nicht sein. Bei der Buchherstellung sollten die Fasern der Seiten immer parallel zum Buchrücken verlaufen, damit sich das Buch gut aufschlagen läßt und die Seiten sacht auf sich selbst zurücksinken. Daran halten sich aber offenbar nicht alle.

Dessen ungeachtet, wenn ein Buch die Seiten aufwirft zu einem weißen, durchlässigen Plissee: das ist die Verführung. Es möchte berührt werden. Sanft niedergedrückt. So legt man seine Hand also über den Mittelbruch, auf die Zartheit der Zeilen. Oder man legt, damit sie nicht zuklappt, ein Ding auf das Schwalben-V der Doppelseite. Ein Brotmesser. Eine Fernbedienung. Eine Banane, deren Schattenrand zugleich Zeilenlineal ist. Manchmal genügt es, eine Ecke der Buchseite zu belasten, die sich wonnig wehrt und wölbt. Briefbeschwerer sind hierfür ungeeignet, da sie bei dicken Büchern von der Ecke kullern; ein weiteres Buch dagegen lässt sich gut auf die Ecke des ersten legen. All das aber ist uneleganter Behelf, ebenso Lesezeichen-Spangen, Jumbo-Büroklammern oder Gummiringe, die bei manchem Leser kurzfristig die Seite niederzwingen.

An der Wahllosigkeit, mit der wir nach Gegenständen zur Buchseitenbezähmung greifen, wird deutlich: Da fehlt noch etwas. Es gibt keine Kultur von Dingen, die Buchseiten profund geöffnet halten. Das Problem gibt es bei e-Readern nicht, aber es gibt einfach auch Probleme, die man gern behalten möche.

Was dem gedruckten Buch vor allem fehlt, ist ein Mechanismus, der das Buch wegnimmt, wenn man im Bett beim Lesen einschläft. Das Buch beiseite zu legen, die Brille abzunehmen und das Licht auszuschalten bedeutet, am Ende doch wieder hellwach zu sein. Das Buch beispielsweise an einem von der Decke herabreichenden Gummiband zu befestigen, das es hochzieht, wenn man es einschlummernd loslässt, würde zu einer unter der Decke flatternden Papierfledermaus führen. Das Blätterproblem ist noch ungelöst. Das Buch, und darin ist doch auch eine freudige Unruhe zu spüren, ist noch nicht am Endpunkt seiner Entwicklung angekommen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Peter Glaser

Peter Glaser, 1957 als Bleistift in Graz geboren, wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden. Lebt als Schreibprogramm in Berlin und begleitet seit 30 Jahren die Entwicklung der digitalen Welt. Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs, Träger des Ingeborg Bachmann-Preises und Blogger. Für die futurezone schreibt er jeden Samstag eine Kolumne.

mehr lesen
Peter Glaser

Kommentare