© Intel

90 % Unternehmens-Daten nie mehr benötigt

90 % Unternehmens-Daten nie mehr benötigt

Wettbewerbsvorteile durch Big-Data-Lösungen

Big Data – das IT-Thema der Stunde. Die Datenmengen wachsen ins Unendliche und genau dort liegt die Herausforderung der Zukunft für moderne Unternehmen beinahe jeder Branche. Nur wer sich darauf einstellt, die Datenflut zu beherrschen, kann daraus auch den größten Nutzen ziehen: hinsichtlich Effizienz und Produktivität, schnellerer Entscheidungsfindung und Konkurrenzfähigkeit. Big Data bedeutet, riesige Datenmengen zu verarbeiten, zu analysieren, zu speichern und bereitzustellen – und das alles unter der Prämisse der Business-Relevanz. Unternehmen, die in Daten als die neue Währung investieren und sie punktgenau auswerten, sichern sich Wettbewerbsvorteile und steigern ihre Gewinne.

Wieso Unternehmen auf Big-Data-Solutions setzen sollten? Das Intel Big-Data-Einmaleins

Big Data erfordert einen neuen Umgang mit Informationen. Neben der Verarbeitung und Analyse der Daten ist eine intelligente Speicherung essenziell. Storage-Assessments von Dell zeigen, dass bis zu 90 Prozent der gespeicherten Daten von den Unternehmen nie mehr benötigt werden: Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind eine intelligente Datenklassifizierung und eine effiziente Speicherauslastung vonnöten.

Zwei Lösungswege

Je nach Schwerpunkt des Unternehmens muss die ideale Big-Data-Lösung gefunden werden, um Raum für Innovation zu schaffen. Zwei Lösungsansätze haben sich hier als besonders geeignet herausgestellt: Unternehmen benötigen einerseits eine IT-Infrastruktur, die große Datenmengen verarbeiten und für Business-Entscheidungen aufbereiten kann. Dafür bieten Intel und Dell die zertifizierte Hadoop-Referenzarchitektur auf Basis von Intel-basierten Dell-PowerEdge-Servern an. Die Intel Distribution für Apache Hadoop ermöglicht nicht nur eine deutlich schnellere Datenanalyse, mit „Intel AES New Instructions“ bietet Intel auch eine vollständig Chip-basierte Daten-Verschlüsselung im Hadoop Distributed File System (HDFS).

Anderseits muss ein intelligentes, automatisiertes Datenmanagement implementiert werden. Dafür stellt Dell die Fluid-Data-Architektur bereit. Dieses Storage-Konzept basiert auf drei Säulen: Es bietet eine automatische, dynamische Datenklassifizierung, eine effiziente Speicherauslastung mit Thin Provisioning und schließlich hohe Skalierbarkeit. Die leistungsfähigen Intel-basierten Controller setzen dies alles nahezu in Echtzeit um.

Mit ihrem Big-Data-Know-how bieten Dell und Intel Unternehmen konsistente und performative IT-Infrastrukturen für Ihre speziellen Anforderungen: Hier erfahren Sie, wie Dell und Intel Ihre individuellen Herausforderungen lösen.

Bei der Dell Be / Future Ready / ’16 Tour können Sie sich persönlich von den Dell und Intel Lösungen überzeugen - am 20. Oktober 2016 in Wien, im HILTON Vienna. Registrieren Sie sich jetzt.

Richtig eingesetzt, kurbelt Big Data Unternehmen an: fünf Methoden, um dieses Ziel zu erreichen.

Sponsored Content

.backend .videoplay {display: none}

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!