Roboter simulieren am Montag (19.04.2004) auf der Hannover Messe Industrie in der niedersächsischen Landeshauptstadt an einer VW T5-Karosserie verschiedene Schweißarbeitsgänge. Die weltgrößte Industrieschau soll wichtige Impulse für den erhofften Konjunkturaufschwung in Deutschland geben. Bis kommenden Samstag zeigen rund 5.000 Aussteller Produkte und Lösungen rund um die Fertigungs- und Prozessindustrie. Die Zahl der Aussteller ist wegen der schwachen Konjunktur und der Auslagerung von Einzelmessen gesunken. Foto: Kay Nietfeld dpa/lni
Roboter simulieren am Montag (19.04.2004) auf der Hannover Messe Industrie in der niedersächsischen Landeshauptstadt an einer VW T5-Karosserie verschiedene Schweißarbeitsgänge. Die weltgrößte Industrieschau soll wichtige Impulse für den erhofften Konjunkturaufschwung in Deutschland geben. Bis kommenden Samstag zeigen rund 5.000 Aussteller Produkte und Lösungen rund um die Fertigungs- und Prozessindustrie. Die Zahl der Aussteller ist wegen der schwachen Konjunktur und der Auslagerung von Einzelmessen gesunken. Foto: Kay Nietfeld dpa/lni
© APA/Kay Nietfeld

Prognose

Internet der Dinge soll Deutschland neue Chance eröffnen

Das Internet der Dinge hält für Deutschland nach Einschätzung des Deutschland-Chefs von Cisco, Oliver Tuszik, eine große Chance bereit, weltweit eine führende Rolle in der Netzwirtschaft einzunehmen. Alle Entwicklungsschritte des Internets seien bisher von US-amerikanischen Unternehmen maßgeblich getrieben worden, sagte Tuszik am Donnerstag in Berlin.

Wachstumspotenzial

Bei der nächsten Welle der Industrialisierung habe Deutschland aber eine "Riesen-Chance", ein enormes Wirtschaftspotenzial herauszuholen. Denn auf dem Feld der industriellen Entwicklung habe Deutschland einen Heimvorteil, sagte Tuszik. Der Anteil der Industrie an der Wirtschaft liege hierzulande bei 22 Prozent und im europäischen Vergleich weit über dem Durchschnitt.

Das Internet der Dinge gilt als einer der größten aktuellen Trends in der Industrie. Bis 2020 würden weltweit rund 50 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein, sagte der Manager des Netzwerkausrüsters. Autos, Parkuhren, Maschinen oder sogar große Produktionsstätten sollen künftig mit Hilfe von Software und Sensoren untereinander Daten austauschen. "Bis 2020 werden 40 Prozent des Datenaufkommens vollautomatisch durch Sensoren generiert." Das wird nach Einschätzung von Branchenbeobachtern ganze Industriezweige revolutionieren.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare