
Zuckerhut. Er besteht aus 900 Mio. Jahren alten Gneis und galt als unbesteigbar – bis das englische Kindermädchen Henrietta Carris 1817 die Union-Jack-Flagge auf dem Gipfel des „Pão de Açúcar“ platzierte. Am 27. Oktober 1912 wurden die ersten Passagiere per Seilbahn auf den 395 Meter hohen Berg transportiert.
Salzburger statten WM-Stadion in Rio aus
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die österreichische Firma SKIDATA sorgt im Estádio Municipal do Maracanã - kurz Maracana-Stadion - für die Zutrittstechnologie. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Das in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro beheimatete Sport- und Konzertstadion wird Austragungsort der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft und der Olympischen Sommerspiele sein.
Die Modernisierung des Stadions, das 1950 eröffnet wurde, kostet rund 320 Millionen Euro. Auch bei der Fußball-WM selbst kommt die Zutrittstechnologie und Software des Salzburger Unternehmens zum Einsatz. Diese wurde bereits bei mehreren Spielstätten bei der WM in Deutschland (2006) und der EM in Portugal (2004) eingesetzt.
Neben dem Stadion wird das Salzburger Unternehmen auch die Zugangstechnologie zur Seilbahn auf den Zuckerhut liefern. Der 395 Meter hohe Zuckerhut ist ein Wahrzeichen von Rio de Janeiro. Pro Jahr fahren etwa 1,4 Millionen Besucher mit der Seilbahn zum Aussichtspunkt des Felsens. Installiert werden
Drehsperren des Salzburger Unternehmens mit integrierter, automatisierter Gondelbefüllung.
Kommentare