© unsplash.com

Werbung

Bildschirmzeit in Österreich: So viel Zeit verbringen wir täglich am Computer, Smartphone & Co

Eine Hauptbeschäftigung ist dabei das mobile Spielen, ganz egal, ob es sich um das Casino online oder den aktuellen AAA-Titel handelt. Obwohl Bildschirme im Leben der Menschen mittlerweile omnipräsent sind, stellt sich die Frage, wie viel Zeit tatsächlich vor ihnen verbracht wird.

Ein dramatischer Anstieg der durchschnittlichen Bildschirmzeit

Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass die durchschnittliche Bildschirmzeit der Österreicher in den letzten Jahren dramatisch gestiegen ist. Sie verbringen im Durchschnitt fast 10 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm, was rund 70 Stunden pro Woche entspricht. Diese Zahl ist beeindruckend und verdeutlicht den starken Einfluss, den die Digitalisierung in Österreich auf das moderne Leben hat.

Während früher der Bildschirm hauptsächlich am Arbeitsplatz präsent war, haben sich die digitalen Medien nun in nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens eingeschlichen. Bildschirme werden nicht nur für berufliche Aufgaben und Kommunikation verwendet, sondern auch für soziale Medien, Online-Shopping, Streaming-Dienste und sogar virtuelle Treffen mit Freunden und Familie.

Wie teilt sich die Zeit vor dem Bildschirm auf? 

Um die Frage nach der Bildschirmzeit der Menschen zu beantworten, ist es wichtig, verschiedene Aspekte des modernen Lebens der Österreicher zu betrachten. Im Mittelpunkt soll zunächst die Arbeit stehen. In vielen Berufen ist der Bildschirm mittlerweile unverzichtbar geworden. Ob Büroangestellte, Grafikdesigner oder Programmierer – alle verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit vor einem Computerbildschirm. Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt ist davon auszugehen, dass dieser Trend sich in Zukunft weiter verstärken wird.

Doch nicht nur am Arbeitsplatz sind Bildschirme allgegenwärtig. Auch in der Freizeit werden digitale Medien für verschiedene Aktivitäten genutzt. Vor allem soziale Medien haben die menschlichen Kommunikationsgewohnheiten revolutioniert und ermöglichen den Austausch von Informationen und das Teilen von Erlebnissen über das Internet. Zu den populärsten sozialen Medien gehören: 

  • WhatsApp
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok

Snapchat

Auch das Fernsehen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Früher gab es nur eine begrenzte Auswahl an Sendern, die zu bestimmten Zeiten ausgestrahlt wurden. Heutzutage stehen zahlreiche Streaming-Plattformen zur Verfügung, die eine riesige Auswahl an Filmen, Serien und Dokumentationen bieten. Hier können die eigenen Lieblingssendungen jederzeit und überall auf einem Bildschirm der Wahl angesehen werden. Zu den aktuell populärsten Streaming-Diensten gehören: 

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • Apple TV

Außerdem zeigt sich, dass das Smartphone für viele Österreicher immer wichtiger geworden ist. Beide Medien ermöglichen die Nutzung von YouTube, Mediatheken oder Streaming-Diensten. Auch die Nutzung von Videospielen ist auf beiden digitalen Medien möglich. Nicht zuletzt hat sich auch das Einkaufsverhalten der Menschen in jüngster Vergangenheit drastisch verändert. Der Online-Handel boomt, und immer mehr Menschen kaufen Produkte und Dienstleistungen im Internet. Ob Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel – alles kann bequem über einen Bildschirm von zu Hause aus bestellt werden.

Von jung bis alt: Welchen Unterschied macht das Alter in Bezug auf die tägliche Bildschirmzeit?

Durchschnittlich verbringt ein Österreicher rund 10 Stunden pro Tag am Bildschirm. Dabei werden Computer, Smartphones, Tablets und Fernseher genutzt. Doch es stellt sich schnell die Frage: Gibt es Unterschiede zwischen Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren?

Natürlich. So verbringen Jugendliche in ihrer Freizeit besonders viel Zeit vor dem Bildschirm. Nahezu alle Jugendlichen verfügen über einen Laptop, einen Desktop-Computer oder ein Tablet. Bereits im Alter von 8 bis 12 Jahren verbringen die Kinder 7 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm. Bei Teenager sind es sogar über 9 Stunden täglich. Wenn man die Schulzeit und den Schlaf abzieht, kann man zu dem Schluss kommen, dass die Mehrheit der Jugendlichen praktisch ununterbrochen vor dem Bildschirm sitzt.

Gerade die Nutzungsdauer beim Smartphone hängt stark vom Alter ab: Je jünger, desto intensiver ist die mobile Nutzung. Ältere Menschen nutzen also Smartphones im Durchschnitt deutlich weniger als Jugendliche. Doch im Gegensatz zu Kindern und Jugendlichen sitzen viele Erwachsene auch während ihrer Arbeitszeit vor dem Bildschirm. Nur Senioren verbringen insgesamt weniger Zeit vor den flimmernden Bildschirmen. Diese Altersgruppe ist noch immer hauptsächlich auf den Fernseher beschränkt. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Arten von Bildschirmzeit gleich sind. Es gibt einen Unterschied zwischen produktiver Bildschirmzeit, wie beispielsweise der Arbeit oder dem Lesen eines E-Books, und unproduktiver Bildschirmzeit, wie dem endlosen Surfen im Internet oder dem Anschauen von Videos.

Auswirkungen der hohen Bildschirmzeit

Die steigende Zeit, die vor Bildschirmen verbracht wird, hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen. Untersuchungen haben gezeigt, dass übermäßiges Sitzen vor einem Bildschirm mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von verschiedenen Gesundheitsproblemen verbunden ist. Dazu zählen Übergewicht sowie die Augenbelastung durch das stundenlange Starren auf den Bildschirm. Zudem können Schlafstörungen auftreten, da das blauhaltige Licht von Bildschirmen den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann.

Neben den physischen Auswirkungen kann eine übermäßige Bildschirmzeit auch zu psychischen Problemen führen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, ein höheres Risiko für Depressionen und Angstzustände haben. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Bildschirmzeit die soziale Interaktion und zwischenmenschliche Beziehungen beeinträchtigt. Gründe für die hohe Bildschirmzeit der Menschen werden in diesem YouTube-Video noch einmal anschaulich erklärt:

Um die negativen Auswirkungen zu minimieren, ist es wichtig, bewusste Pausen von der Bildschirmzeit einzulegen. Regelmäßige Bewegung ist von großer Bedeutung, um den Körper zu aktivieren und die gesundheitlichen Risiken des stundenlangen Sitzens zu verringern. Ob simple Spaziergänge, Rad-Touren oder anderweitiger Sport – Aktivitäten an der frischen Luft können dabei helfen, den Körper zu beleben und die negativen Auswirkungen der Bildschirmzeit abzumildern. Auch ist Zeit für soziale Interaktionen mit Familie und Freunden wichtig. Ein Buch lesen, ein Instrument spielen oder sich kreativen Hobbys zu widmen – solche Aktivitäten können die geistige Gesundheit stärken und Stress abbauen. Eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und anderen Aktivitäten ist entscheidend, um das eigene Wohlbefinden zu fördern und ein erfülltes Leben zu führen.

Fazit: eine gesunde Balance ist das Ziel!

Es ist in der heutigen Zeit unbestreitbar, dass Menschen einen erheblichen Teil ihres Tages vor Bildschirmen verbringen. Die voranschreitende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Bildschirme in nahezu allen Lebensbereichen allgegenwärtig sind. Ob am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder sogar beim Einkaufen – Bildschirme spielen eine zentrale Rolle im Leben aller Österreicher.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!