© Unsplash | Attentie Attentie

Werbung

Die Zukunft im Sport: Wie sich die Sportwelt verändert

Dieser betritt nicht einfach, wie gewohnt, den Ring zu selbstgewählter Musik, sondern legt noch einen drauf: er fährt in einem glänzenden Luxuswagen vor und wird von den Kameras im Inneren des Autos gefilmt. Nach einigen Momenten steigt er aus und beginnt, sich langsam seinen Weg zum Ring zu machen, wo der Mann, den er boxen wird, bereits auf ihn wartet.

Dies ist nicht etwa ein gewöhnlicher Boxkampf, sondern hier treten ein Boxer und ein YouTuber, der im Internet Berühmtheit erlangt hat, gegeneinander an. KSI gegen Tommy Fury ist einer der absoluten Höhepunkte des Boxsports, obwohl viele Fans des Sports strikt gegen diese neue Art von Kampf und Show sind. Dennoch ist das Stadion in Manchester bis auf den letzten Platz ausgebucht und das gesamte Publikum verfolgt den Kampf mit Spannung. Viele haben Online Sportwetten abgeschlossen, wobei die wenigsten dem Internet-Star den Vorteil gegeben haben.

KSI macht sich überraschend gut und viele sind sogar der Meinung, er habe den Kampf gewonnen.

So gut sich der unerfahrene KSI auch im Kampf geschlagen hat, so geben die Richter am Ende dem professionellen Boxer Tommy Fury den Sieg. „Klar, denn ich bin ja nur ein YouTuber“, sagt KSI im Anschluss enttäuscht und wütend.

Viele Boxfans glauben, dass die Richter die Entscheidung an Tommy Fury gegeben haben, damit der Boxsport sein Gesicht nicht verliert. Lieber sollte ein professioneller Boxer gewinnen, als dass ein YouTuber einen Profiboxer besiegt und den Sport wie einen Witz aussehen lässt.

Doch was bedeutet das für den Sport allgemein? Tatsächlich haben sich nicht nur der Boxsport, sondern auch viele andere Sportarten, in den letzten Jahren stark verändert. Wo Sport einst vor allem von jüngeren Menschen verfolgt wurde, sind es jetzt überwiegend Menschen über 45, die sich Sportveranstaltungen ansehen.

„Im Jahr 2023 waren laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) rund 19 Prozent der Fußball-Fans in Deutschland zwischen 50 und 59 Jahre alt. Die nachfolgend nächstgrößere Altersgruppe der Fußballfans waren Personen ab 70 Jahren“, schreibt Statista in einer Analyse der Altersgruppen von Fußballfans. Etwa 80 Prozent sind, der Studie zufolge, über 30 Jahren und circa 70 Prozent über 40 Jahre alt.

In den USA ist es ähnlich und in der Major League Baseball liegt der Altersdurchschnitt der Fans, die besonders häufig Tickets kaufen, bei etwa 43 Jahren. 2021 lag er übrigens noch bei 49 Jahren, wobei sich MLB seitdem sehr um jüngere Zuschauer bemüht.

Bei American Football ist es ähnlich und auch andere Sportarten weisen ähnliche Zahlen auf. Natürlich bedeutet das nicht, dass es nicht auch jüngere Zuschauer gibt, aber es ist offensichtlich, dass sich die Sportwelt über die Jahre verändert hat. Wo noch vor mehreren Jahren viele jüngere Fans in den Zuschauerreihen saßen, scheinen sich jüngere Menschen heute weniger für Sport zu interessieren.

Was das für die Zukunft von Sport bedeutet, bleibt abzuwarten. Doch es scheint, als ob unsere Welt eine neue Richtung einschlägt, in der nachfolgende Generationen andere Interessen verfolgen. Die Sportwelt verändert sich und wir müssen wohl abwarten, wohin der Trend gehen wird.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!