NFC

EU will Automaten besser zugänglich machen

Senioren, Menschen mit Behinderungen und ausländische Touristen sollen Fahrkarten- und Geldautomaten nach dem Willen der EU künftig einfacher bedienen können. Die EU-Kommission unterstützt das Pilotprojekt APSIS4All (Accessible Personalised Services in PDTs for All) mit 3,4 Millionen Euro, das Tests in Spanien und Deutschland vorsieht. Vom 1. Januar 2012 an läuft der Versuch an 24 Fahrkartenautomaten im deutschen Paderborn, teilte die EU-Behörde am Dienstag in Brüssel mit. In Spanien nehmen Bankautomaten in Barcelona teil.

Drahtloser Datenaustausch

Schwerpunkt von APSI4All sind laut EU-Kommission multimodale Interaktionstechnologien wie Near Field Communication (NFC) für den drahtlosen Datenaustausch über sehr kurze Strecken. Bei den Tests erhalten rund 3000 Bürger Chipkarten, auf denen ihre persönliche Daten und ihre Bedürfnisse gespeichert sind. Wenn der Kunde dann seine Karte zum Beispiel vor die Schnittstelle an einem Bankautomaten hält, liest der Automat drahtlos die Informationen auf der Karte ab und passt seine Einstellungen an - zum Beispiel erscheint die Anzeige in einer extragroßen Schrift oder in einer anderen Sprache. Statt Karte können auch Handys mit Zusatzfunktionen benutzt werden.

Großer Markt
Schon heute gibt es in den 27 EU-Ländern an öffentlichen Automaten Lautsprecher oder Braille-Tasten für Sehbehinderte - doch sie werden selten genutzt, weil es zu schwierig sei, sie zu aktivieren, beklagt die EU-Kommission. Das Projekt soll dabei helfen, hunderttausende Selbstbedienungsautomaten besser zugänglich zu machen. Die Zielgruppe sind Menschen, die sich mit der Technik nicht auskennen, Senioren, die ihre Lesebrille vergessen haben und auch ausländische Urlauber, die die Sprache nicht beherrschen. Laut EU-Kommission ist der Markt dafür groß: 87 Millionen Europäer sind älter als 65 Jahre und jeder sechste EU-Bürger hat eine Behinderung. Europa hinke den USA hinterher, wo bereits 61 Prozent aller Automaten entsprechend ausgerüstet seien - in der EU sind es nur 38 Prozent.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare