
Festo eröffnet neue Musterfabrik in Deutschland
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Im neuen Werk Scharnhausen (nahe Stuttgart) werden künftig Ventile und Elektronik für Festo hergestellt. Der Standort soll aber auch als Musterbeispiel für "Technologiefabriken der Zukunft" gelten. Bei der Konzeption wurde etwa auf kurze Wege wert gelegt. Während bei der Produktion eines Pneumatik-Produkts früher etwa insgesamt 32 Kilometer zurückgelegt wurden, sind es in Scharnhausen nur noch 240 Meter.
In der Fabrik soll außerdem Kunden gezeigt werden, wie Kollaboration von Mensch und Roboter in der Praxis aussehen kann. Roboter werden direkt neben Menschen, ohne Schutzzaun-Abgrenzung, eingesetzt. Der Energieverbrauch sämtlicher Maschinen wird genau überwacht und optimiert.

© Festo
Lernen und Austausch
Die Fabrik wird zudem als Lernumgebung genutzt. Mitarbeitern werden dabei prozessbezogene Trainings, aber auch organisations- und menschenbezogene Trainings - etwa interdisziplinäres Handeln, Lernfähigkeit und Wandlungsfähigkeit - angeboten. Bereichsübergreifendes Arbeiten wird gefördert.
„Mit der Technologiefabrik sind wir auch auf künftige Anforderungen gut vorbereitet. Wir haben die räumlichen Voraussetzungen für kooperative Technologie- und Produktentwicklungen geschaffen und außerdem die Produkteinführungszeit durch optimierte Abläufe und neu ausgerichtete Kernprozesse deutlich verbessert“, freut sich der Werksleiter der Technologiefabrik, Stefan Schwerdtle.
Kommentare