
Freispruch für Verkauf gefälschter Smartphones
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Ein 20 Jahre alter Rumäne hatte seit August auf der Straße gefälschte iPhones und Samsung Galaxy-Geräte angeboten, die er seiner Aussage zufolge auf diversen Flohmärkten um jeweils 50 bis 60 Euro erworben hatte. Die aus China stammenden Plagiate brachte er dann um 100 bis 120 Euro an den Mann. Als er ein Falsifikat einem Polizisten andrehen wollte, klickten die Handschellen. Der junge Mann wanderte in U-Haft, die Staatsanwaltschaft Wien erhob Betrugsanklage.
Darüber zeigte sich jetzt nicht nur sein Verteidiger Normann Hofstätter verwundert („Ich weiß nicht, was daran strafbar sein soll. Jeder Mensch muss doch wissen, dass er um 100 Euro kein iPhone bekommt“). Auch Richterin Beate Matschnig fand das Vorgehen der Staatsanwaltschaft befremdlich, nachdem sie eigenhändig eines der sichergestellten Smartphones getestet hatte: „Das funktioniert einwandfrei. Man kann telefonieren, mailen, SMS verschicken. Sogar ` Angry Birds` ist drauf.“
Freispruch
Also sprach sie den 20-Jährigen frei, der immerhin drei Wochen in U-Haft verbringen hatte müssen. „Natürlich ist das kein Betrug“, stellte Matschnig klar, „bei dem Preis muss jeder gewusst haben, dass die
iPhones nicht echt sind. Und Vermögensschaden ist auch kein eingetreten. Ein Preis von 100 bis 120 Euro ohne Vetragsbindung ist für die Geräte sicher gerechtfertigt.“ Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die Staatsanwaltschaft gab vorerst keine Erklärung ab.
Der junge Rumäne wurde unverzüglich auf freien Fuß gesetzt. Für den Verkauf gefälschter Ware hätte er allenfalls nach dem Markenschutzgesetz belangt werden können. Dafür wäre allerdings eine Privatanklage der betroffenen Hersteller nötig gewesen, die im gegenständlichen Fall nicht vorlag.
Kommentare