© FH Hagenberg

Apps

Hagenberg-Studenten gewinnen Atos-Wettbewerb

Zwei Studenten-Teams aus Hagenberg gingen heuer bei der gemeinsam von Atos und dem Autohersteller Renault veranstalteten globalen IT Challenge zum Thema vernetzte Autos als Sieger hervor. Die Studenten, die derzeit alle das FH OÖ-Masterstudium „Mobile Computing“ absolvieren, konnten die die Expertenjury überzeugen und 50 Einreichungen aus 20 Hochschulen weltweit hinter sich lassen.

Sieger-App Evergreen
Die App Evergreen reduziert Emissionen und die Wartezeit vor roten Ampeln, indem auf Basis er aktuellen Navigationsstrecke die optimale Geschwindigkeit für die sogenannte grüne Welle vorgeschlagen wird. Dabei werden auch Daten über das Fahrverhalten gesammelt, die die Straßenplanung in Zukunft verbessern könnten. Die App ist voll funktionsfähig und dafür konzipiert, fix in Autos integriert zu werden. Renault plant „Evergreen“ in den Entwicklungsprozess in seiner Navigations- und Multimedia Plattform R-Link, die serienmäßig in neuen Clio und bald auch in weiteren Modellen eingebaut ist, zu integrieren. Auch zwei Stadtverwaltungen in Österreich haben bereits ihr Interesse an der App bekundet.

Zweiter Platz für DriveBuddy
Die Applikation unterstützt den Benutzer während des Fahrens durch Funktionen wie des Fahrens durch Funktionen wie Fahrspur-, Bodenwellen- und Verkehrszeichenerkennung sowie GPS-Tagging der Umgebung. Die Erkennung von Verkehrszeichen und Fahrspuren erfolgt mithilfe von Computergrafik-Algorithmen.

Das visuelle Design ist auf die eingeschränkten Verwendungsmöglichkeiten einer App während des Fahrens abgestimmt, es werden nur die wichtigsten Ereignisse angezeigt. Zusätzlich zur mobilen Android-App entwickelten die „Mobile Computing“-Studenten eine Website, von der aus die aktuelle Verkehrssituation live eingesehen werden kann.

Mehr zum Thema

  • "Auto wird Services wie ein Smartphone haben"

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare