Dark Web

Online-Drogenhandel floriert trotz Behördenaufmerksamkeit

Der Drogenhandel im Dark Web, jenem Teil des Internets, zu dem man nur mit Verschleierungssoftware wie TOR Zugang hat, hat laut einer neuen Studie aus den USA ein neues Rekordvolumen erreicht, wie Wired berichtet. Laut Forschern der Carnegie Mellon Universität liegt der der Umsatz mittlerweile bei deutlich über 100 Millionen US-Dollar pro Jahr. Medienwirksame Polizeieinsätze gegen Online-Handelsplattformen, wie etwa im Fall von Silk Road, das 2013 vom FBI geschlossen wurde, haben laut der Studie kaum Auswirkungen auf das Handelsvolumen. Von jeder Schließung erholt sich der Handel demnach schneller als von der vorangegangenen.

Kaum zu stoppen

Die genauen Ergebnisse wollen die Forscher bei der Usenix-Konferenz am Mittwoch präsentieren. Ihre Untersuchung basiert auf Daten, die eine automatisierte Software zwischen 2013 und 2015 auf 35 Dark-Web-Plattformen gesammelt hat. Dabei wurde die Zahl der Bewertungen, die Käufer in den Online-Drogenshops hinterlassen müssen, einfach mit den jeweiligen Preisen verrechnet. So lässt sich eine relative genaue Einschätzung des Umsatzes in Dark Web erstellen. Laut den Forschern bewegt sich das Volumen zwischen 100 und 180 Millionen US-Dollar und steigt kontinuierlich. Täglich werden zwischen 300.000 und 500.000 Dollar umgesetzt.

Weder Polizeirazzien noch Skandale wie das Verschwinden von Bitcoins im Wert von zwei Millionen US-Dollar beim Drogenshop Silk Road 2 konnten dem Geschäft mit den Drogen im Dark Web bislang schaden. Reeagiert haben die Verkäufer aber trotzdem, und zwar indem sie bessere Verschlüsselungswerkzeuge verwenden. Aus der Studie geht zudem hervor, dass die meisten Anbieter auf den Drogenplattformen eher im kleinen Stil dealen, vor allem mit Marihuana und MDMA. Die Forscher bezweifeln, dass dem Online-Drogenhandel mit Ermittlungen beigekommen werden kann. Vielleicht könne das Dark Web sogar genutzt werden, um die Gewalt im kleinteiligen Drogenhandel, der von einer nie verschwindenden Nachfrage getrieben werde, zu reduzieren.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare