Student entwickelt Roboter für Papagei
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Not macht erfinderisch. Dieses Sprichwort hat ein Student aus Florida beherzigt, indem er für seinen Papagei Pepper einen eigenen Roboter entwickelt hat. Der Vogel hat gestützte Flügel und kann daher nicht fliegen, sein Bewegungsradius ist drastisch eingeschränkt. Ist kein Mensch im Raum und Pepper ist alleine im Zimmer beginnt er zudem laut zu schreien.
Schrei nach Bewegungsfreiheit
Diese Situation galt es für Andrew Gray aus
Florida zu lösen. Entnervt vom Geschrei seines Haustieres, überlegte er sich mehrere Lösungen, den Vogel zu beruhigen. Seine ersten Versuche Pepper zu erziehen und zu konditionieren schlugen fehl. Da der Papagei nur ruhig war, wenn Menschen im Raum waren, musste seine Mobilität wieder hergestellt werden.
Der Bird Buggy
Gray, ein Ingenieurstudent an Universität von Florida, begann daher einen
Roboter zu entwickeln, der von Pepper bedient werden kann. Herausgekommen ist der „Bird Buggy". Der Vogel sitzt dabei auf einer Stange, vor ihm ragt eine Art Joystick hervor, mit dem der Buggy gelenkt wird. Bedient wird die Steuerung mit dem Schnabel. Der Papagei kann so vorwärts, rückwärts und links/rechts fahren.
Sensoren für mehr Sicherheit
Damit es zu keinen Unfällen kommt, hat der 29-jährige Gray diverse Sensoren und eine Kamera eingebaut. Diese sollen Kollisionen vermeiden und das Gefährt aus schwierigen Situationen manövrieren. Wird der Vogel vom Roboter genommen, navigiert der
Bird Buggy automatisch zur Ladestation.
- Roboter stürmen Technisches Museum Wien
- Cocktail-Roboter-Show startet in Wien
- Roboter in der Psychoanalyse
- Schwimmender Roboter durchquerte Pazifik
- Japan: Toshiba-Roboter soll in Fukushima helfen
- Human Rights Watch fordert Kampfroboter-Verbot
Kommentare