
Viele Tweets bedeuten viele Wählerstimmen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Untersucht wurde Material, das den Namen eines Kandidaten für die Wahl des Repräsentantenhauses in den Jahren 2010 und 2012 enthielt. Dabei war es unerheblich, ob die Nachricht im Kurzmitteilungsdienst Twitter über den Kandidaten positiv oder negativ ausfiel: „Wir nennen das ein "Jede Aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit„-Ergebnis", sagte Fabio Rojas, Privatdozent für Soziologie an der Indiana University.
Meinungsbild
Die Forscher untersuchten insgesamt 537 Millionen Tweets. Sie wollten herausfinden, inwieweit das Verhalten auf einer Social-Media-Plattform wie Twitter benutzt werden kann, um politische Handlungen einzuschätzen. Bis zu diesem Zeitpunkt hätten Umfragen das wichtigste Instrument dargestellt, um politische Meinungen zu beurteilen, erklärte
Joseph DiGrazia, Doktorand am Institut für Soziologie der Uni. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es massenhaft ungenutzte, verlässliche Daten gibt, die Einblick in die öffentliche Meinung geben können."
- Radiomoderator twitterte über sterbende Mutter
- Twitter: "Verbreitungsdynamiken unterschätzt"
- Österreicher sind Social-Media-Muffel
Kommentare