Spusu fühlt sich in Deutschland nicht fair behandelt und klagt deshalb die EU-Kommission
Spusu fühlt sich in Deutschland nicht fair behandelt und klagt deshalb die EU-Kommission
© /Spusu

Virtueller Mobilfunker

Spusu klagt wegen verwehrter Deutschland-Expansion

Der kleine österreichische Handyanbieter Spusu, ein virtueller Betreiber, will nach Deutschland. Der Mobilfunkgigant Telefonica, bekannt unter der Marke O2, lässt ihn aber nicht ins Netz. Obwohl er dazu aus Sicht von Spusu verpflichtet wäre, denn das sei eine Auflage der EU-Wettbewerbshüter für die Fusion von Telefonica mit E-Plus gewesen. Jetzt zieht Spusu gegen die EU-Kommission vor Gericht.

Fusionsauflage

Die EU-Kommission hat die Megafusion vor drei Jahren wettbewerbsrechtlich geprüft. Eine der Auflagen war laut Spusu-Chef Franz Pichler, dass Telefonica sogennante Mobile Virtual Network Operator (MVNO) ins Netz nimmt. Bisher verweigere der spanische Konzern Spusu und anderen aber den Zugang. Und die EU-Kommission tue nichts dagegen.

Das Problem: Die Zusagen, die Telefonica der Brüsseler Behörde gemacht hat, seien so schwammig gewesen, dass die Einhaltung der Auflagen nicht zu überprüfen sei. Spusu ist ein voller virtueller Betreiber, hat also alles außer Masten und das Funknetz. Das wollen die Österreicher von Telefonica mieten. Die restliche Infrastruktur hat Spusu selbst und will diese auch in Deutschland mitverwenden.

Zugang nur zum LTE-Netz

Das wiederum passt Telefonica nicht. Der Konzern stellte im Sommer in Abrede, virtuelle Anbieter nicht ins Netz zu lassen. Seit Juli 2016 biete man allen interessierten Partnern Zugang zum 4G-Netz (LTE) an. "Wer diese Konditionen nicht akzeptiert, erhält auch keinen solchen Zugang", sagte ein Sprecher des Konzerns der deutschen "Welt" im August.

Spusu sieht den Wettbewerb verhindert und brachte im Dezember 2016 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Nichtigkeitsklage gegen die EU-Kommission ein, sagte Pichler am Montag zur APA. Wenn diese durchgeht, müsste die Brüsseler Behörde den gesamten Merger neu aufrollen, so die Hoffnung des Spusu-Chefs. "Da sind so viele Fehler passiert."

Entwicklungsland Deutschland

In Deutschland gibt es auf dem Handymarkt praktisch keinen Wettbewerb, meint Pichler. Netztechnisch sei das Nachbarland ein Entwicklungsland. Die Kunden zahlten für mobile Daten dreizehn Mal so viel wie die Österreicher.

Das sieht auch das deutsche Bundeskartellamt so. Es hat sich auf die Seite von Spusu gestellt und voriges Jahr einen Brief an die EU-Kommission geschrieben. Die deutschen Wettbewerbshüter haben den Zusammenschluss von O2 und E-Plus von Anfang an scharf kritisiert und sehen sich nun bestätigt. Es seien bisher "allenfalls geringfügige Anzeichen für eine nachhaltige positive wettbewerbliche Entwicklung ... erkennbar", heißt es in dem Schreiben. Ein ausländischer virtueller Mobilfunkanbieter wäre jedenfalls zu begrüßen.

Wenig Datennutzung

Das Bundeskartellamt war für O2/E-Plus-Deal aber nicht zuständig, sondern eben die EU-Kommission. Laut Spusu-Chef Pichler sind die deutschen Mobilfunkkunden die großen Verlierer des Deals. "Sie bekommen viel zu wenig für ihr Geld."

Tatsächlich nutzen die Deutschen das mobile Internet am Handy vergleichsweise wenig, weil es so teuer ist. Laut dem finnischen Marktforscher "Digital Fuel Monitor" bekommen die Deutschen für 30 Euro im 4G-Netz (LTE) lediglich 6 Gigabyte, in Österreich erhält man für das gleiche Geld 20 GB. Noch billiger ist das Handysurfen im umkämpften Markt Frankreich (50 GB). In ein paar skandinavischen und baltischen Staaten sowie in Irland und Polen haben Kunden mit Handyverträgen, die mindestens 1.000 Gesprächsminuten und SMS beinhalten, gar unbegrenztes Datenvolumen.

Expansion für mehr Jobs

Spusu wollte den deutschen Handymarkt schon Mitte 2016 aufmischen und mehr als 1.000 Jobs binnen fünf Jahren schaffen. "Pro 3.000 Kunden rechnen wir mit einem Arbeitsplatz", so Pichler.

In Österreich hat Spusu mittlerweile 50.000 SIM-Karten draußen. Bei mehr als 10 Mio. Karten im Land ist der Marktanteil noch gering, jedoch wachse man enorm. Mehr als 10 Prozent der neu abgeschlossenen Handyverträge gingen auf das Konto von Spusu, sagt Pichler. Spusu konzentriert sich hauptsächlich auf Privatkunden, verkauft seit Dezember auch Wertkarten in Trafiken.

Der Umsatz von Spusu stieg zuletzt, auf 9 Mio. Euro, nach 5 Mio. Euro 2014 und 7 Mio. Euro 2015, so der Geschäftsführer und Eigentümer. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Wien, die rund 70 Service-Mitarbeiter sind aber in Wolkersdorf (Niederösterreich) stationiert.

Keine Probleme in Österreich

In Österreich, sagt Pichler, habe das Öffnen des Netzes für virtuelle Anbieter gut geklappt. Spusu ging hierzulande im Sommer 2015 im Netz von "3" an den Start. Die EU-Kommission hat den Zusammenschluss der Handyanbieter Orange und "3" (Drei) nur unter der Bedingung genehmigt, dass die etablierten großen Anbieter Telekom Austria, T-Mobile und "3" bis zu 16 virtuelle Betreiber ins Netz lassen. Neben Spusu ist in Österreich etwa auch UPC Mobile als virtueller Anbieter am Markt.

Zuvor war der MVNO-Markt wie auch in Deutschland nur sogenannten ethnischen Anbietern geöffnet, erklärt Pichler. In Deutschland drängt nicht nur Spusu auf den Markt, sondern auch andere MVNO. Fünf hätten ebenfalls schon geklagt.

Spusu ist die Marke der früheren Telekom-Austria-Tochter Mass Response, die Pichler 2011 via Management-Buy-out gekauft hat. Mass Response führt Telefonvotings durch - zum Beispiel jenes für den Songcontest -, stattet Call Center aus und bietet Firmen Festnetz und Internet an.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare