© Design Language News

IPAD-VERSUCH

Fingerabdruck verrät, welche App man nutzt

Kokkinidis hat im November ein interessantes Experiment mit einem iPad durchgeführt. Er nannte seine Design-Studie "Überbleibsel von einer verschwindenden Benutzeroberfläche". Dabei studierte Kokkinidis die Muster der Fingerabdrücke, die am iPad zurückbleiben, wenn man verschiedene Apps nutzt.

Kokkinidis ging dabei folgendermaßen vor: Er putzte das iPad mit einem eigens dafür vorgesehenen Tuch, verwendete dann jeweils eine kurze Zeit lang eine bestimmte App beziehungsweise Programme. Danach drehte er das iPad ab, fotografierte die Fingerabdrücke und importierte die Bilder in den Adobe Illustrator. Danach kreierte er Vektoren vom Ipad, um die Daten zu unterstreichen.

Unterschiede deutlich zu sehen

Das Erstaunliche daran: Die Bilder zeigen klare Unterschiede, welche Fingerabdrücke bei welchen Apps und Programmen am iPad zu sehen sind. Die Muster der Fingerabdrücke sind klar einem bestimmten Programm zuzuordnen.

So erklärte Kokkinidis etwa, dass er bei der Nutzung des Browsers Safari das iPad mit der linken Hand gehalten habe und mit dem rechten Finger bis zum Zentrum des Bildschirms gescrollt sei. Nur wenn er längere Texte gelesen hat, hielt er das iPad in beiden Händen und scrollte mit den Daumen nach unten. Im Spiel "Fruit Ninja" ergaben sich seiner Meinung nach die wenigsten statischen Fingerabdrücke.

[[1206:side ]] Design-Studie von Kokkinidis/New Design Language

Mehr zum Thema:

iPhone-Apps spionieren Nutzer aus

(futurezone)

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare