LCD-Monitore: Energiespar-Tipps zur Nutzung
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
LCD-Monitore der neuen Generation besitzen meistens bereits eine LED-Hintergrundbeleuchtung und sind dadurch noch stromsparender als ihre Vorgänger mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung. Bei intensiver Nutzung (Büronutzung, mehrere Stunden pro Tag) sind während einer Nutzungsdauer von fünf Jahren durch Auswahl eines energieeffizienten Produkts Einsparungen bei den Energiekosten von bis zu 60 Euro möglich. Die futurezone gibt zusammen mit topprodukte.at, einem Service von klima:aktiv, Tipps, worauf man beim Monitor-Kauf und der Nutzung achten sollte.
Beim Kauf:- Achten Sie beim Kauf eines neuen Gerätes auf den Stromverbrauch im Betrieb und im Sleep-Zustand (Bereitschaftszustand).
- Achten Sie auf zusätzliche Energiesparfunktionen wie z.B. Abschaltung des Monitors durch Bewegungssensor oder Reduzierung der Helligkeit mittels Helligkeitssensor.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät mit einem Hauptschalter voll vom Netz getrennt werden.
Leider weisen viele LCD-Bildschirme im ausgeschalteten Zustand einen Stromverbrauch auf, welcher meist vom externen Netzteil verursacht wird. Einige Modell verfügen aber über einen Hauptschalter und können so komplett vom Netz getrennt werden. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich die Verwendung einer schaltbaren Steckerleiste. Die Top-Bildschirme brauchen im Aus-Zustand weniger als ein Watt. Beim Sleep-Verbrauch gilt ebenfalls die Obergrenze von ein Watt.
Bei der Nutzung:- Schalten Sie Ihr Gerät, wenn Sie es nicht brauchen, ganz ab (außer bei kurzen Pausen) und verzichten Sie auf einen Bildschirmschoner.
- Wenn Ihnen der neue Monitor ohnehin etwas zu grell erscheint, reduzieren Sie die Helligkeit und sparen Sie so Strom.
- Passen Sie die Energieoptionen bei Ihrem Betriebssystem so an, dass nach kurzer Zeit der Sleep-Zustand aktiviert wird, wenn der PC nicht genutzt wird, das heißt über eine längere Zeit keine Eingabe erfolgt.
Nutzen Sie die Möglichkeiten des Energiemanagements an Ihrem Computer. Die Aktivierung des Sleep-Zustandes für den Bildschirm ist einfach und lohnt sich auch dann, wenn das Energiemanagement für den PC selbst nicht aktiviert ist. Unter Windows 7 klicken Sie auf "Systemsteuerung" dann auf "Hardware" und wählen unter "Energieoptionen" "Energiesparmodus ändern" aus. Dort können Sie kurze Reaktionszeiten für "Standby-Betrieb" und "Abschaltung" der Anzeige einstellen.
Der Bildschirm ist bei allen Zuständen (auch bei der sogenannten "Abschaltung") nach Tastendruck oder Mausbewegung innerhalb von Sekunden wieder da. Weiters besitzen manche moderne Geräte bereits einen Bewegungssensor und schalten bei Abwesenheit des Benutzers den Bildschirm in den Sleep-Zustand oder passen mittels eines Helligkeitssensors die Hintergrundbeleuchtung entsprechend der Umgebungsbeleuchtung an um Energie zu sparen.
EntsorgungSie sollten alte Geräte nicht einfach im Hausmüll entsorgen. Bringen Sie Ihr altes Gerät zum Händler zurück oder geben Sie es unentgeltlich bei einer Sammelstelle ab, damit es einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden kann. Händler sind aufgrund der Elektroaltgeräteverordnung verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos entgegenzunehmen, wenn der Konsument ein neues, gleichwertiges Gerät kauft. Eine Ausnahme von dieser 1:1-Rücknahmepflicht besteht nur für Händler mit einer Verkaufsfläche von weniger als 150 Quadratmeter, wenn der Kunde darüber rechtzeitig und in geeigneter Weise informiert wird. Weitere Informationen (inkl. Sammelstellenfinder) können Sie auf der Konsumenten-Website der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle finden.
Mini-QuizIm Rahmen der fünfteiligen Serie zum Thema "Worauf es beim energiesparsamen Gerätekauf ankommt" können futurezone.at-Leser einen NEC AccuSync AS241W Prädikat „topprodukt.GOLD“ von topprodukte.at im Wert von rund 200 Euro gewinnen. Dazu muss folgende Frage beantwortet werden:
Was sollten Sie mit Ihrem alten Monitor keineswegs machen, wenn Sie sich einen neuen anschaffen wollen?
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zur Teilnahme schickt man die richtige Antwort an redaktion@futurezone.at mit dem Betreff: "Monitor-Gewinnspiel". Einsendeschluss der E-Mail ist Dienstag, 11.12.2012, 23:59 Uhr. Am Mittwoch erfahren Leser im Teil 3 der Serie von futurezone.at und topprodukte.at, worauf es beim energiesparsamen Wäschetrockner-Kauf ankommt.
- LED oder Energiesparlampe: Ein Überblick
Kommentare