
Lenovo Flex 14: Das Notebook mit 14 Zoll Screen (1366x768) setzt auf Intels neuen Haswell-Chip. Als Ausstattungsoptionen gibt es bis zu 8GB Ram und eine dezidierte Grafikkarte von Nvidia. In Sachen Speicher gibt es entweder Festplatte, Festplatte mit Flash oder SSD. Der Bildschirm kann schließlich um 300 Grad gekippt werden.
© Lenovo
Lenovo und Medion bringen Notebooks mit gelenkigem Display
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die Wahl des Namens konnte nicht besser getroffen werden: Lenovo taufte vergangenes Jahr sein neues Notebook mit dem um 360 Grad kippbaren Display Yoga. Die Assoziationen waren klar: Ein flexibles, gelenkiges Notebook. Die neuartige Bauform war ein Hingucker, das Konzept fand schnell Fans. Bestärkt in seinem Weg, zeigt Lenovo auf der IFA nun neue Modelle, die die Idee wieder aufgreifen.
Yoga Pro 2

© Lenovo
Die Speerspitze bildet das neue Yoga 2 Pro. Die zweite Auflage des Ultrabooks wurde deutlich verbessert. Das
Display ist weiterhin um 360 Grad kippbar. Mit einer vollen Drehung bekommt man ein Tablet. Highlight ist aber definitiv die Auflösung, die nun bis zu 3200x1800 Pixel betragen kann. Angetrieben wird das Gerät, das etwas dünner (15,5mm) und leichter (1,39 Kilo) wurde, von Intels neuester Prozessor-Generation. Gespeichert wird auf SSDs.
Lenovo gibt eine Akkulaufzeit von 9 Stunden an.
Flex 14

© Lenovo
Der Kipp-Effekt hält auch in den günstigeren Modellen Einzug. Hier wurde auf der IFA das
Lenovo Flex 14 präsentiert. Das
Notebook mit 14 Zoll Screen (1366x768) setzt auf
Intels neuen Haswell-Chip. Als Ausstattungsoptionen gibt es bis zu 8GB Ram und eine dezidierte Grafikkarte von
Nvidia. In Sachen Speicher gibt es entweder Festplatte, Festplatte mit Flash oder SSD. Der
Bildschirm kann – im Gegensatz zum Yoga – allerdings nur um 300 Grad gekippt werden.
Medion Touch 300

© Medion
Schließlich setzt auch
Lenovos Tochterfirma
Medion auf die Konzept. Das neue
Medion The Touch 300 ist ein
Notebook mit 15,6 Zoll Touchscreen. Der Clou ist auch hier, dass das
Display um 300 Grad um die eigene Achse drehbar ist. Im Inneren arbeiten Prozessoren von
Intels Haswell-Generation. Das Gerät wird an Oktober ab 600 Euro verfügbar sein.
Kommentare