
Wearable soll Träger vor Alkoholmissbrauch bewahren
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Proof wird am Handgelenk getragen und misst die Konzentration von Alkoholmolekülen in der Haut, wie Digital Trends berichtet. Daraus wird der Blutalkohol errechnet. So soll das Gerät seinen Trägern mitteilen können, wenn sie einen kritischen Alkoholwert erreichen. Im Gegensatz zu tragbaren Atemalkoholmessgeräten soll sich das Gerät diskret verwenden lassen und seinen Nutzern erlauben, ihren Alkoholpegel besser im Auge zu behalten. Abgelesen wird der Blutalkoholwert über ein Smartphone, das mit dem Proof verbunden werden muss. Zur Messung sind spezielle Kartuschen nötig, die Messungen für jeweils 12 Stunden ermöglichen, dann müssen sie nachgefüllt oder ausgetauscht werden. Hier soll zu einem späteren Zeitpunkt ein Abo-Modell angeboten werden.
Entwickelt wurde Proof vom US-Unternehmen Milo Sensors. Die Messung über die Haut ist laut den Erfindern schneller als ein Atemtest, bei dem bis zu einer halben Stunde vergehen kann, bevor ein konsumiertes Getränk sich auf das Ergebnis niederschlägt. Mit Proof kann der Wert in Echtzeit ermittelt werden. Als Schwellenwert kann etwa der gesetzlich festgelegte Fahrtauglichkeitsgrenze oder eine persönlich bestimmte Katergrenze eingestellt werden. Verfügbar werden soll Proof in der zweiten Jahreshälfte 2017 - zumindest für Kickstarter-Vorbesteller.
Kommentare