© Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Medizin

Arzt legt Plan für Kopf-Transplantation vor

Doktor Sergio Canavero, Mitglied der Turin Advanced Neuromodulation Group, hat in einem Fachartikel dargelegt, wie ein menschlicher Kopf so auf einen Spenderkörper verpflanzt werden kann, dass das Gehirn tatsächlich in der Lage ist, die Kontrolle zu übernehmen. Canavero glaubt, dass es mit modernen Techniken möglich ist, den Hauptnervenstrang zwischen Körper und Hirn zusammenzufügen, berichtet qz.com.

Dazu müssen Kopf und Spenderkörper gekühlt werden. Das Herz wird kurzzeitig angehalten. Dann muss der Kopf möglichst schnell mit dem Kreislauf des neuen Körpers verbunden werden. Das Herz wird neu gestartet und die Ärzte können fortfahren, Kopf und Körper zu verbinden. Der Nervenstrang zwischen Kopf und Körper muss zuvor mit einem extrem scharfen Messer getrennt werden. Canavero glaubt, dass die Zellen dann beim Zusammenfügen durch ihre Regenerationsfähigkeit mit ihren neuen Partnern verschmelzen. Ob die Methode zum funktioniert, ist offen. Eine solche Prozedur ist bislang noch nie versucht worden.

Problem Nerven
Durch die Verpflanzung des Kopfes könnten laut Canavero  einige querschnittsgelähmte Patienten einen funktioniereden Körper erhalten. Auch Personen mit schweren muskulären Problemen könnten profitieren. Eine entsprechernde Operation würde laut dem Fachartikel allerdings etwa 10 Mio. Euro kosten. Pläne, den theoretischen Vorschlag in die Praxis umzusetzen, gibt es derzeit nicht.

Canavero beruft sich in seinem Artikel auf bereits gelungene Tierversuche. Die bloße Verpflanzung eines Kopfes - ohne die Nervenstränge zu verbinden - ist in den 70er-Jahren an Rhesusaffen bereits erprobt worden, wie diese Kurz-Doku zeigt:

Mehr zum Thema

  • Mit Licht und Farbe gegen Angst im Spital
  • LED-Blaulicht gegen Rückenschmerzen
  • USA warnen vor Hackerattacken auf Medizingeräte

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare