futurezone sucht Ideen für die Stadt der Zukunft
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die futurezone sucht gemeinsam mit Pöyry Management Consulting die besten Ideen für die Stadt der Zukunft und ruft Jugendliche beim Young Visions-Award dazu auf, Vorschläge und Visionen für die Smart City der Zukunft einzureichen.
Wie sieht die Stadt von morgen aus?
Wie leben wir in 26 Jahren in der Stadt zusammen? Wächst unsere Nahrung in der Stadt? Welcher Arbeit gehen wir nach, wie gestalten wir unsere Freizeit? Welche Verkehrslösungen wird es geben? Wie wird die Energieaufbringung, -transport und -verbrauch bewerkstelligt? Wie können Bürger in die Stadtentwicklung eingebunden werden und woher kommt die Energie? „Kinder und Jugendliche sehen die Welt aus einem anderen Blickwinkel und haben noch ihre eigene Vorstellung der Zukunft“, sagt Pöyry-Österreich-Geschäftsführer Wolfgang Pospischil. „Daher darf man eine Fülle kreativer Ideen erwarten, die für uns Erwachsene inspirierend sein werden.“
So werden die Gewinner gewählt
Die futurezone-Redaktion wählt gemeinsam mit Pöyry Management Consulting aus allen Einreichungen die zehn besten Ideen aus, eine Fachjury kürt dann den Sieger. Der Gewinner wird bei der Verleihung der futurezone-Awards am 13. November mit dem Young Visions-Award powered by Pöyry Management Consulting ausgezeichnet.
Kommentare