© Fraunhofer HHI

Fraunhofer

LED-Lampen senden Daten mit 3 GBit/s

Wie das Fraunhofer-Institut am Montag bekanntgab, sei es gelungen, die zur Ansteuerung der LED verwendete Bandbreite von etwa 30 auf 180 MHz zu erweitern. Durch die Übertragung im höheren Frequenzbereich könne die Datenrate gesteigert werden. Im Labor konnten die Wissenschaftler pro Lichtfrequenz eine maximale Geschwindigkeit von 1 Gbit/s erreichen. Da in handelsüblichen LEDs meistens drei Lichtfrequenzen verwendet werden, sei eine Übertragung bis zu 3 Gbit/s möglich.

Von Autos bis Operationssälen
Laut Fraunhofer könnte die Technologie etwa in Autos verbaut werden, die über die Straßenbeleuchtung mit Daten versorgt werden oder auch mit anderen Fahrzeugen kommunizieren. Weiters soll die Technologie wie bisher schon auf Messen eingesetzt werden, wo Überlastungen herkömmlicher WLAN-Netze auf der Tagesordnung sind. Die optische Drahtlos-Kommunikation könnte zudem auch in Operationssälen und Produktionshallen zum Einsatz kommen, wo meist besondere Anforderungen an die Sicherheit auftreten.

Die deutschen Wissenschaftler haben angekündigt, die Weiterentwicklung der Technologie auf der Fiber Optics Expo in Tokio vorzustellen, die am Mittwoch beginnt.

Mehr zum Thema

  • Straßennetz: Mit LED gegen den Lichtsmog
  • LED-Lampen: Zumtobel trennt sich von Ledon
  • Kickstarter-Projekt macht LED-Lampe intelligent

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare