Sentinel-Satellit der ESA
Sentinel-Satellit der ESA
© ESA

Erdbeobachtung

Vierter Copernicus-Satellit startet ins All

„Sentinel-1B“ sollte am Freitagabend (23.02 Uhr) an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. Die Aufgabe des Satelliten: Ein hochentwickeltes Radargerät soll die Erdoberfläche zu jeder Tages- und Nachtzeit unter die Lupe nehmen.

„Sentinel-1B“ (englisch für „Wächter“) ergänzt als Zwillingssatellit „Sentinel-1A“, mit dem das Copernicus-Programm im April 2014 startete. Im All sind außerdem „Sentinel-2A“ und „Sentinel-3A“. Für dieses Jahr sind zwei weitere „Sentinel“-Starts geplant. Ein vorerst letzter Start steht 2020 auf dem Programm.

Meeresbeobachtung

Der 2,3 Tonnen schwere und auf etwa sieben Jahre ausgelegte Satellit soll aus rund 700 Kilometern Höhe Ozeane und Meere beobachten. „Das Radargerät kann durch die Wolken hindurchschauen, auch durch Regen“, sagte Robert Meisner, ESA-Sprecher für Erdbeobachtung. Die Zwillingssatelliten sollen versetzt fliegen. „Sentinel-1A braucht zwölf Tage, um die Erde abzutasten“, sagte Meisner. „Wenn wir zwei haben, brauchen wir nur noch sechs Tage.“

Verantwortlich für das Radargerät ist das Unternehmen Airbus Defence and Space. „Die Sentinel-Flotte zeichnet ein Gesamtbild der Erde auf“, sagte der bei Airbus für Erdbeobachtung, Navigation und Wissenschaft verantwortliche Leiter Michael Menking. „Das Programm sucht weltweit seinesgleichen.“ Die „Sentinel“-Daten stehen Behörden, Unternehmen, Institutionen, Umweltämtern und auch Privatleuten zur Verfügung.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare