
Initiative entwickelt "Atlas für das 21. Jahrhundert"
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
23,44 Grad beträgt der Erdneigungswinkel auf der Umlaufbahn zur Sonne. "Das ist die Lage der Erde wie sie wirklich ist. So wollen wir sie auch zeigen", sagen Johannes Jäschke und Pia Stephan vom Wiener Verein We Feel The World. Seit rund einem Jahr arbeitet ein buntes interdisziplinäres Team aus Biologen, Ökonomen, Kommunikationswissenschaftlern, Programmieren und Grafikern des Vereins am Projekt 23 Degree. Auf der Plattform werden Daten mit geografischen Punkten verknüpft, um Probleme und Brennpunkte global sichtbar zu machen.
"Es gibt keine Webseite, die vermittelt, wie es um einen bestimmten Ort wirklich bestellt ist", sagt Jäschke. 23 Degree, das im Herbst starten soll, will das ändern. Jäschke nennt das Projekt einen "Atlas für das 21. Jahrhundert". Mit Karten und Datenvisualisierungen sollen Probleme nicht nur gezeigt, sondern auch erklärt werden.

© WeFeelTheWorld
Umfangreiche Datenquellen

© Mani Froh
"Es gibt unglaublich viele Daten, die gar nicht bei den Menschen ankommen", sagt Pia Stephan, die bei 23 Degree den redaktionellen Bereich der Plattform betreut." Mit dem Projekt wolle man auch mithelfen, dass Daten aus der Wissenschaft eine breitere Öffentlichkeit finden. "Wir wollen eine Plattform bieten, auf denen sie leicht gefunden werden können. Das Kartenmaterial des Projektes stammt aus offenen Quellen, wie etwa Mapbox oder Open Street Map. "Alles was wir machen ist Open Source", sagt Jäschke.

© WeFeelTheWorld
"Maplogs" von Experten
Ergänzt werden sollen die Karten und Datenvisualisierungen um erklärende Inhalte. So will man etwa NGOs, Experten und Journalisten einladen, sogenannte "Maplogs" - kartenbasierte Blogs - auf der Plattform zu führen, um ihren Sichtweisen auf Probleme darzustellen, Hintergründe zu erläutern und Datenmaterial zu kuratieren. Auch die Zusammenarbeit mit Medien wird angestrebt. Mit Daten angereicherte Kartenausschnitte sollen auch auf anderen Websites eingebunden werden können. "Wir hoffen, dass wir auf Resonanz stoßen", sagt Stephan.
Sponsoren gesucht
Für das Projekt hat der gemeinnützige Verein, der unter anderem auch "New Here", einen interaktiven Wien-Stadtplan für Flüchtlinge konzipiert hat, eine Förderung des Austria Wirtschaftsservice (aws) erhalten. Für den laufenden Betrieb der Plattform werden noch Sponsoren gesucht. Um das Projekt zu finanzieren, überlegen die Initiatoren auch, Datenvisualisierungen für NGOs anzubieten. Einen Erfolg konnte die Initiative bereits verbuchen. beim diesjährigen Content Award der Wirtschaftsagentur Wien konnte 23 Degree die neu eingeführte Kategorie "Upcoming" für sich entscheiden.
Kommentare