© The LEGO Group

Produkte

Wiener Forscher helfen blinden Kindern Lego bauen

Können blinde Kinder genauso Lego spielen, wie sehende Kinder? Der US-Amerikaner Matthew Shifrin ist selbst seit Geburt an blind und liebt das Bauen mit Legosteinen. Mithilfe seiner sehenden Freunde verfasste er bereits eine Vielzahl an Anleitungen. Auf seiner Website stellt er diese zur Verfügung, um mit anderen nicht oder nur sehr schlecht Sehenden seine Erfahrung zu teilen. Darauf wurde Lego aufmerksam und Shifrin entwickelte gemeinsam mit dem Austrian Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI) offizielle Beschreibungen.

T-Rex und Drohnen

Entstanden sind während der einjährigen Zusammenarbeit die Anleitungen zu vier Sets, die auf einer eigens eingerichteten Website abgerufen werden können. Sie führen Schritt für Schritt durch den Bauprozess. Das einfachste der vier Lego Sets enthält 123 Teile aus der Lego Classic Reihe. Es sind kleine Objekte: ein T-Rex, ein Häuschen, ein Keyboard und eine Lok. Die Anleitungen sind so angelegt, dass die Kinder auswählen können, was zuerst aufgebaut werden soll, um das Spielerlebnis individueller zu gestalten. Die anderen drei Sets umfassen mit steigendem Schwierigkeitsgrad ein Künstlerstudio aus der friends-Reihe, einen Helikopter und eine Drohne aus Lego City, sowie ein Auto und ein Raumschiff mit Werkstatt aus dem Lego Movie. Aktuell gibt es die Anleitung nur auf Englisch, doch weitere Sprachen sind in Planung.

"Die Dampflok ist schwarz mit verschiedenen Grüntönen. Seine sechs Räder und der große Schornstein versprechen, dich auf eine aufregende Reise mitzunehmen. Finde einen dunkelgrünen Stein mit der Größe 2 mal 6 Noppen. Lege ihn mit den Noppen nach oben auf den Tisch." So klingen die Anleitungen, die unter anderem von der Linguistin Susanne Höfler verfasst wurden. Sie enthalten nicht nur die einfache Bauanleitung, also welcher Stein auf den anderen muss, sondern geben auch Kontext zu den Objekten. Welche Farbe hat die Blume, die gerade zusammengesteckt wird und was ist auf dem Sticker zu sehen, den man aufkleben soll? Diese Informationen gehören genauso zur Anleitung, denn so können sich die Kinder besser vorstellen, was sie bauen.

Die Sets wurden nicht extra für schlecht oder nicht sehende Kinder entworfen, sondern stammen aus dem regulären Lego-Repertoire. Sehbeeinträchtigte sollen das gleiche Spielzeug nutze wie sehende Kinder nutzen können. Eine Herausforderung war das Finden eines Schwierigkeitsgrads. “Es ist nicht leicht die Balance zwischen zu vielen und zu wenigen Erklärungen zu halten”, so Höfler im Gespräch mit der futurezone. Schließlich sollen Kinder, die zum ersten Mal bauen und Kinder, die sich schon besser auskennen, gleichermaßen Freude am Spiel haben. 

Initiator Matthew Shifrin ertastet eine Lego-Landschaft.

Rot, blau, gelb?

Viele grelle Farben sind so typisch für Lego, wie das Klacken, wenn zwei Klötzchen ineinander passen. Das stellte das OFAI Team unter der Leitung von Friedrich Neubarth vor eine besondere Aufgabe: “Die Kinder legen großen Wert darauf, das Set richtig aufzubauen und dazu gehören auch die korrekten Farben.” Deshalb beginnt die Anleitung damit, zusammen mit einer sehenden Person die Klötzchen nach Farben zu sortieren, beispielsweise in Gläsern oder Schüsseln. “Das ist die letzte Stufe der Barrierefreiheit. Alle Kinder brauchen manchmal Hilfe beim Lego bauen. Sie müssen nicht die Farben nutzen, die wir ihnen vorgeben, aber so haben sie die Möglichkeit dazu", sagt Höfler

Beim Erstellen der Anleitungen kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. Damit werden 3D-Modelle der Legosteine analysiert. Da die Forscher nur Shifrins Anleitungen hatten und sonst keine Daten, musste beim Schreiben der Anleitungen von Null gestartet werden. Anhand der von KIs analysierten Modelle soll die Fehleranfälligkeit der von Menschen geschriebenen Anleitungen eliminiert werden. 

Allein und gemeinsam spielen

Zusammen lernen ist die Devise, auch bei Lego. Megan Shellenbarger ist Senior Creative Manager beim dänischen Spielzeugkonzern und betont im Gespräch mit der futurezone vor allem den inklusiven Aspekt der Anleitung: “Für die Kinder war es magisch, dass sie etwas schaffen konnte, das ihnen vorher verwehrt blieb. Sie konnten ihre Umwelt besser verstehen und wahrnehmen, wenn sie etwas von Grund auf selbst bauen.” Einen echten Helikopter anzufassen ist für die Kinder unmöglich. Einen Lego-Helikopter zusammenzubasteln und seine Rotorblätter zu bewegen, könne ihnen aber helfen zu verstehen, wie er funktioniert, so Shellenbarger. 

Die Anleitung beinhalten nur kleinere Hilfestellung von sehenden Personen. Das meiste kann vollkommen autonom von den Kindern aufgebaut werden. Sie müssen aber nicht alleine spielen. “Als wir die Kinder gefragt haben, ob sie lieber allein oder gemeinsam mit anderen spielen würden, wollten alle lieber zusammen spielen. Sie haben die Wahl, unabhängig zu sein, wenn sie möchten.”

Seit Mittwoch können die Anleitungen unter legoaudioinstructions.com abgerufen werden und dienen den Forschern als Pilotprojekt. Sie sind für die Nutzung mit dem Smartphone oder Tablet konzipiert. Via Wischen über den  Bildschirm kann navigiert werden. In den ersten Monaten sollen neue Daten zur Verbesserung und Weiterentwicklung gesammelt werden. Danach sollen weltweit auch weitere Sets zugänglich gemacht werden, wenn sie sich für die Übersetzung eignen. Sind sie zu kompliziert in ihrer Konstruktion, wird es schwierig, sie für das Projekt umzusetzen, ohne dass der Spaß verloren geht.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Franziska Bechtold

frau_grete

Liebt virtuelle Spielewelten, Gadgets, Wissenschaft und den Weltraum. Solange sie nicht selbst ins Weltall kann, flüchtet sie eben in Science Fiction.

mehr lesen
Franziska Bechtold

Kommentare