Science

Astronomie-Experten beklagen Raub der Nacht durch Lichtsmog

Traten die Cro-Magnon-Menschen vor tausenden Jahren in klaren Nächten vor ihre Behausung, sahen sie die Milchstraße mit Abertausenden Sternen und verewigten verschiedene Konstellationen in Höhlenmalereien. Heute haben 80 Prozent der Menschen einen "lichtverschmutzten" Himmel über sich, ein Drittel sieht nicht die Milchstraße, so Expertinnen Mittwochabend am Rande einer Astronomie-Tagung in Wien.

Energieverschwendung

Mit "Lichtverschmutzung" meinen Constance Walker vom Nationalen Optischen Astronomischen Observatorium in Tucson, Arizona (USA) und Margarita Metaxa vom Nationalen Observatorium Athen (Griechenland) Licht aus künstlichen Quellen, das die Umwelt in der Nacht unnötig aufhellt. Es stört den biologischen Tag-Nacht-Rhythmus bei Mensch und Tier. Das ständige "Tag zur Nacht Machen" führt zu Vogel- und Insektensterben und macht Menschen anfälliger für Krebserkrankungen.

Außerdem sei es eine enorme Energieverschwendung und verschlechtert die Treibhausgasbilanz, wenn man als Straßenbeleuchtung Kugelleuchten verwendet, anstatt Fahrbahnen und Gehsteige gezielt und sparsam auszuleuchten, in Geschäften nach Ladenschluss das Licht brennen lässt und Kirchtürme oder andere Gebäude mit Fassadenstrahlern in Szene setzt.

LEDs verstärken Problem

Ein Drittel dieses Lichts geht vollkommen ungenützt in den Himmel, so Walker in einem Vortrag im Rahmen der derzeit in Wien stattfindenden Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union. In der Atmosphäre wird es gestreut, zurückgestrahlt und schwebt als diffuse Lichtglocke über den Städten. "Wir verlieren dadurch die Nacht", sagte sie. Licht würde viel zu übermäßig verwendet. Die modernen LEDs (Leuchtdioden) verstärkten durch ihr Farbspektrum das Problem zusätzlich im Vergleich zu herkömmlichen Lampen.

Ihr hoher Blaulicht-Anteil hindert zum Beispiel bei Menschen die Bildung des Ruhehormons Melatonin, was den Tag-Nacht Rhythmus stört und Krebserkrankungen begünstigt. Bäume können durch solches Dauerlicht sogar den jahreszeitlichen Rhythmus verlieren und ihre Blätter verfärben sich im Herbst nicht mehr, wenn sie unter einer Lampe stehen, berichtete Metaxa. Außerdem mache der "Lichtsmog" Astronomen die Arbeit schwer.

Einfache Gegenmaßnahmen

Das Problem sei jedoch mit einfachen Mitteln in den Griff zu bekommen, erklärte sie. Mit gut abgeschirmten Lampen könnte man die nötigen Flächen mit weniger Energie und ungewollter Abstrahlung ausleuchten. Die "Internationale Dark Sky Association" (englisch für: internationale Organisation für einen dunklen Himmel) empfiehlt weiters, Licht grundsätzlich nur an jenen Orten einzusetzen, wo man es wirklich braucht, energieeffiziente Lampen zu verwenden, sie nur so hell wie nötig aufzudrehen, und sie zu Zeiten auszuschalten, wo niemand etwas von einer Ausleuchtung hat. Dies sei alles leicht umzusetzen und klingt selbstverständlich, werde aber viel zu selten umgesetzt, erklärte Walker. In ihrer Heimatstadt Tucson habe man in den vergangenen Jahren mit solchen Methoden die Lichtemissionen um mehr als ein Drittel verringern können.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!