Großbritannien liefert Hacker nicht an USA aus
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Großbritannien hat sich in einem langwierigen und Aufsehen erregenden Fall gegen die Auslieferung eines Computer-Hackers an die USA entschieden. Es bestehe große Gefahr, dass der 46-jährige Gary McKinnon Selbstmord begehe, wenn ihm in den USA der Prozess gemacht werde, sagte Innenministerin Theresa May am Dienstag. Aus Menschenrechtsgründen werde man ihn deshalb nicht ausliefern und stattdessen prüfen, ob er in Großbritannien vor Gericht müsse. Zwischen den USA und Großbritannien gibt es ein umstrittenes Sonderabkommen über die Auslieferung von Straftat-Verdächtigen, das May nun leicht verändern will.
Auf der Suche nach UFOs
Der Brite McKinnon soll Dutzende
Computer des US-Militärs gehackt haben. Er selber behauptet, er sei auf der Suche nach Informationen zu UFOs gewesen. Er hatte rund 10 Jahre durch verschiedene Instanzen gegen seine Auslieferung gekämpft, in den USA drohte ihm eine möglicherweise lebenslange Gefängnisstrafe. McKinnon hat das Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus.
- Indien will Cyber-Abwehr personell aufrüsten
- Iran weist Hacker-Anschuldigungen zurück
Kommentare