
Samsungs smarte Flat-TVs
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Egal ob Funkausstellung in Berlin oder CES in Las Vegas, bei jeder dieser Hightech-Messen stehen Flat-TVs im Mittelpunkt, weil - und das sorgt bei Konsumenten sicherlich für eine gewisse Unsicherheit - von einem (Halb)jahr aufs nächste praktisch jeder Hersteller neue Technologien, neue Funktionen integriert; so auch Samsung. Der koreanische Hersteller hat den Bildschirm seiner neuen Flat-TV-Serie 7 und 8 neu designed. Die LED-Flats haben einen nur noch 5 Millimeter breiten Rahmen. Ganz verschwinden wird der Rahmen nie, bestätigte ein Samsung-Experte, da der Bildschirm einen Schutz benötigt. Einen Rekord stellt Samsung auch bei der 9er LED-TV.Serie auf: Sie sind dünner als acht Millimeter.

© Samsung
Das Konzept "SmartTV"
Doch wichtiger als jedes Design, sind die Funktionen, Samsung will den smarten Weg gehen und hat auf der CES sein neues Smart-TV-Konzept vorgestellt. Auf einen Nenner gebracht: Der Flat-TV hängt im Internet und im lokalen Netzwerk daheim und hat ein simples Menü - über dieses kann man im eigenen Netzwerk nach Musik und Filmen suchen, also auf Foto, Musik- und Filmdateien, die auf einem Rechner oder in einem Mediacenter gespeichert sind. Zudem können Online-Plattformen wie etwa Video-on-Demand-Dienste genutzt oder - wie bei Smartphones und Tablets üblich - Apps auf den Fernseher geladen werden. Samsung hat dazu den ersten HDTV-App-Store entwickelt, in dem man nach iTunes-Manier Apps downloaden kann.
Geladen wie eine Zahnbürste
3-D ist bei Samsung freilich ebenfalls ein großes Thema - immerhin war Samsung einer der ersten Hersteller mit 3-D-Flat-TVs im Programm.

© Samsung
Abgesehen davon, dass Samsung nun mit den weltweit leichtesten 3-D-Brillen wirbt, können diese ähnliche wie eine Zahnbürste in einer Docking-Station praktisch drahtlos geladen werden.
Für die blauen Scheiben
Mit einer neuen Generation an 3-D-fähigen Blu-ray-Playern rundet Samsung sein 3-D-Angebot ab.

© Samsung
Das Modell BD-6700 ladet einen Film - vor zwei Jahren noch unvorstellbar - in drei Sekunden, zusätzlich kann der Player eine 2-D-DVD in 3-D konvertieren. Und für das perfekte 3-D-Heimkino stellte Samsung das 3-D-Heimkino HT-C6730W vor. Die Besonderheit, die man auf der Consumer Electronics Show zu hören bekam, nennt sich 3D-Depth-Sound; dabei bewegt sich der Klang zum Bild.
Mehr zur Thema:
FUTUREZONE-Spezial zur CES 2011
(//Gerald Reischl/ Las Vegas//)
Kommentare