
© Kapsch
Österreich bei der Intertraffic

© Bild: Kapsch

© Bild: Kapsch
Symbolbild

© Bild: David Kotrba
Für dieses System erhielt Kapsch den Innovationspreis der Intertraffic in der Kategorie Sicherheit.

© Bild: Kapsch
Die Daten des ACC werden für das Incident Detection System (IDC) gebraucht. Damit können etwa Geisterfahrer erkannt werden.

© Bild: Kapsch
Das IDC meldet auch potentielle Zusammenstöße...

© Bild: Kapsch
... und berechnet die Rauchausbreitung bei Unfällen mit Brandfolge.

© Bild: Skidata
Skidata zeigte auf der Fachmesse sein Barrier.Gate mit Internetanschluss, um sich mit dem Cloud-Zutrittssystem sweb zu verbinden.

© Bild: David Kotrba
Swarco Futurit-Geschäftsführer Michael Schuch und Swarco-Vorstandsmitglied Paul Forstreiter zeigen auf der Messe...

© Bild: David Kotrba
... Steuerungs-Apps für Signalanlagen auf Tablet und Smartphone.

© Bild: David Kotrba
Die Entwicklung von LED-Ampeln und LED-Beleuchtung hat bei Swarco hohen Stellenwert.

© Bild: David Kotrba
Commend ist einer der größten Anbieter von Intercom-Systemen. Hier behindertengerechte Sprachanlagen als Wand-Paneele.

© Bild: David Kotrba
Eine weitere Spezialität sind Notrufsäulen. Am anderen Ende der Leitung...

© Bild: David Kotrba
... kommuniziert man über einen Leitstand wie diesen.

© Bild: DELTA BLOC
DELTA BLOC setzt bei seinen Fahrzeug-Rückhalteanlagen auf Beton.

© Bild: David Kotrba
c.c.com stellt Bluetooth-Lösungen zur Verkehrsanalyse ein. Hier die Vorderseite einer der Sendeanlagen,...

© Bild: David Kotrba
... und die Rückseite. Das Gerät hat eine Reichweite von 250 Metern.

© Bild: Efkon
Efkon stellt unter anderem On-Board-Units für Mautsysteme her. Die eigenen Geräte sind unter anderem in jedem LKW vorhanden, der über deutsche Autobahnen fahren will.

© Bild: Efkon
Auf der Intertraffic stellte Efkon daneben den I-to-I-Reader vor, ein handliches Gerät, mit dem Nummerntafeln erkannt werden können,...

© Bild: Efkon
... etwa bei einer Mautstation, sei es zur Abrechnung oder zur Fahndung.

© Bild: David Kotrba
Das X-Cone System der Firma Janschitz setzt automatisch Leitkegel auf der Straße aus...

© Bild: David Kotrba
... und sammelt sie wieder ein. Daneben...

© Bild: David Kotrba
... vertreibt Janschitz Verkehrssicherheitsprodukte, wie etwa dieses ausfahrbare Überkopf-Display.

© Bild: David Kotrba
Die Swarovski-Tochter Swareflex stellt unter anderem LED-Stränge und beleuchtete Schilder für Tunnels her.

© Bild: David Kotrba
Swareflex-Glasreflektoren sieht man im Alltag etwa an den Leitpflöcken am Straßenrand.

© Bild: David Kotrba
Diese Fische wirkten auf der Intertraffic recht unbeeindruckt vom Swareflex-Bodenreflektor in ihrem Aquarium.

© Bild: Forster
Forster Verkehrs- und Werbetechnik stellt unter anderem LED-Wechselverkehrszeichen...

© Bild: Forster
... oder Prismenschilder her, daneben...

© Bild: Forster
... produziert und installiert Forster auch Glaslärmschutzwände...

© Bild: Forster
... und Lärmschutzwände aus Aluminium.

© Bild: Rieder
Lärmschutzwände aus Holzbeton werden von der Firma Rieder produziert. Neben klassischen, geraden Wänden...

© Bild: Rieder
... werden auch riesige Bögen gefertigt. Holzbetonbriketts dämpfen Lärm um bis zu 20 Dezibel ab.

© Bild: AustriaTech
Hier ein Blick auf die App "Kongress Navigator", die AustriaTech anlässlich des ITS-Weltkongress im Oktober in Wien einsetzen wird. Neben einem Event-Kalender...

© Bild: AustriaTech
... kann der "Kongress Navigator" Besucher sowohl durch das Messegelände als auch ganz Wien navigieren.
Kommentare