EU: Milliarden-Strafe für TV-Hersteller
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Rekordstrafe für Bildschirm-Hersteller: Sieben namhafte Elektronikkonzerne wie Philips, Panasonic, Toshiba und LG Electronics müssen 1,47 Milliarden Euro EU-Kartellbuße zahlen. Bis 2006 sollen die Firmen fast zehn Jahre lang Verbraucher in Europa und Asien bei Bildröhren für Fernseher und Computerbildschirme abgezockt haben. Das teilten die obersten EU-Wettbewerbshüter am Mittwoch in Brüssel mit. Der Vorwurf: Die Konzerne sprachen untereinander die Preise ab, teilten die Märkte auf und drosselten ihre Produktion.
Eine Rekordstrafe
„Es ist die höchste Strafe, die die EU-Kommission jemals verhängt hat", sagte EU-Wettbewerbkommissar Joaquín Almunia und sprach von einem „Kartell wie aus dem Lehrbuch". Grund für das hohe Bußgeld sei die lange Dauer seit den 90er Jahren und der milliardenschwere Schaden zulasten von Verbrauchern.
Kartelle sind nach europäischem Recht verboten und werden mit Geldbußen bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes geahndet. Bildröhren kamen vor allem in Fernsehgeräten zum Einsatz, sind inzwischen aber weitgehend von Plasma- und LCD-Bildschirmen abgelöst worden.
Sieben Firmen betroffen
Zu den sieben Firmen gehören Philips (Niederlande) sowie die asiatischen Elektronikhersteller Chunghwa (Taiwan), LG Electronics (Südkorea), Samsung SDI Panasonic (Südkorea), Toshiba (Japan), MTPD (gegenwärtig eine Tochter von Panasonic) und Technicolor (vormals Thomson). Chunghwa ging straffrei aus, weil die Firma das Kartell gemeldet hatte.
Philips kündigte in einer ersten Stellungnahme an, sich vor Gericht gegen das Bußgeld zu wehren. „Die Strafe bezieht sich auf ein Geschäftsfeld, das 2001 ausgegliedert wurde, und ist deswegen unangemessen und unberechtigt", schrieb Philips-Vorstandschef Frans van Houten.
Bildröhren-Kartell
Bildröhren (Kathodenstrahlröhren) machen nach EU-Angaben mehr als die Hälfte des Preises für einen Bildschirm aus, so dass das Kartell die Endpreise für Verbraucher in die Höhe getrieben habe. Zudem hätten die Unternehmen unliebsame Konkurrenten vom Markt gedrängt.
Treffen am Golfplatz
Die Manager der Unternehmen tauschten sich nach Erkenntnissen der Ermittler zum Teil jede Woche aus. Oft fanden Geheimtreffen auf Golfplätzen in Asien und Europa statt. Sie hießen „Green Meetings", weil die Manager im Anschluss gemeinsam auf dem grünen Rasen gegolft hätten. Die Firmen waren auf Geheimhaltung bedacht, Unterlagen trugen die Aufforderung: „Folgendes Schriftstück bitte nach Kenntnisnahme vernichten".
Fernseh-Geräte und Computer-Screens
Die Firmen bildeten zwei Kartelle, eines im Sektor Bildröhren für Fernsehgeräte und ein weiteres bei Bildröhren für Computerbildschirme. Beide Kartelle operierten weltweit. Immer wieder geraten Elektronikkonzerne ins Visier der Wettbewerbshüter. 2010 hatte EU-Kommission gegen fünf asiatische Hersteller von Flachbildschirmen - darunter Samsung - wegen illegalen Preisabsprachen ein EU-Bußgeld von 649 Millionen Euro verhängt.
- Wettbewerbshüter: Bedenken gegen Yesss-Verkauf
- Larry Page verhandelt mit US-Kartellbehörde
- Display-Herstellern droht EU-Kartellstrafe
Kommentare