Tipps: Wie man Hass im Netz entgegnen kann
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
„Barbara, lauf schnell in deinen Safespace und knuddel ein paar Teddys! Und lösch dich!“ Diese Nachricht erreichte mich als futurezone-Redakteurin auf Twitter, als ich von der Bundesrats-Enquete zum Thema „Digitale Courage“ berichtet hatte. Im Zuge der Enquete wurden Strategien diskutiert, wie man mit negativen Kommentaren und Hasspostings im Netz umgehen kann. Denn neben falschen Nachrichten ist auch die Verbreitung von Negativität, Gewalt und Aggression, oft auch im strafrechtlich relevanten Bereich, ein großes Problem in sozialen Medien wie Facebook und Twitter.
Nutzer ignorieren
Zuerst gab ich dem gehässigen Kommentar dieser Person, die nur 14 Fans auf Twitter hatte, eine noch größere Bühne, in dem ich die Nachricht mit meinen fast 4000 Fans teilte. Ich bin auf einen uralten Trick hereingefallen: „Nullen provozieren Accounts, die gut vernetzt sind und vertausendfachen dadurch sofort ihre Reichweite“, schrieb mir ein Besucher der Enquete und gab mir einen guten Tipp: „Lass ihn doch mit seinen 14 Fans allein.“ Damit habe ich eine gute Strategie gelernt: Statt derartigen Kommentatoren die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie mit persönlichen Angriffen erreichen wollen, sollte man sie besser ignorieren.
Zusätzlich zur Nicht-Beachtung des Inhalts sollte man derartige Accounts außerdem bei den jeweiligen Plattformen melden. Das führt jedoch nicht immer zum Erfolg. Laut Statistiken aus Deutschland werden bei Twitter nur rund ein Prozent der gemeldeten Nachrichten gelöscht, bei Facebook sind es immerhin rund 45 Prozent.
Account melden
Die Postings der besagten Person sind, obwohl von mehreren Personen bei Twitter gemeldet, auch Tage später noch online. Eine ähnliche Erfahrung musste auch der Ex-Politiker Marco Schreuder machen. Schreuder, der die Enquete zum Thema Digitale Courage mitorganisiert hatte, war auf Facebook mit einem Aufruf zu seiner Erschießung konfrontiert worden. Das entsprechende Posting ist auch 240 Tage nach seinem Erscheinungstermin noch online zu finden.
Beweise sichern
„Am besten, man sichert das Posting sofort, so dass man im Streitfall einen Beleg für das Gericht hat“, so Windhager. Manchmal führe es außerdem zu Erfolg, die Person zur Löschung des Geschriebenen aufzufordern, so Windhager. Der Journalistin Barbara Kaufmann gelang es im Dialog mit einer Hassposterin etwa, dass diese ihre Beschimpfung als „hinterfotziger Schmierfink“ wieder gelöscht hatte. Viele der Wütenden seien sich oft gar nicht bewusst ist, dass sie im Netz in einem öffentlichen Raum agieren und nicht am Stammtisch, so Kaufmann.
Offline-Räume schaffen
Doch Strategien gegen den Hass im Netz dürfen nicht im Netz aufhören. „Das Löschen von Hasspostings bedeutet nicht, dass der Hass gelöscht wird. Wir müssen daher auch Debatte darüber führen, was in der Gesellschaft passiert“, sagte etwa Staatssekretärin Mona Duzdar zu dieser Thematik.
Doch eine Debatte alleine wird wohl zu wenig sein. Sie kann lediglich ein erster Schritt sein, so der Tenor der Experten. Diese stellten bei der Enquete auch zahlreiche Maßnahmen abseits des Strafrechts und der Tipps für die Opfer bereit: „Wir müssen auch Offline-Informationsräume schaffen, die den Abbau von Vorurteilen fördern“, schlug etwa Irmgard Wetzstein, Kommunikationswissenschaftlerin an der Uni Wien, vor. „Zusätzlich braucht es Medien- und Kommunikationskompetenztraining und Aufklärungsprogramme im Bereich politische Bildung. Das geht freilich nicht ohne personelle und finanzielle Ressourcen.“
Bildung, Bildung, Bildung
Auch Maximilian Schubert vom Verband der Internet Service Provider Austria sprach sich bei der Enquete auch für mehr Bildung aus. „So wie Kinder lernen müssen, dass ein böses Wort am Spielplatz Folgen hat und das andere Kind dadurch eingeschüchtert ist, müssen wir lernen, dass auch Postings die gleichen Folgen haben, nur fällt uns all dies viel schwerer, da wir unser Gegenüber nicht sehen.“
Die Bildung, von der Schubert spricht, betrifft im Kontext der Hasspostings aber nicht nur Kinder, sondern uns alle. Denn oft gilt als guter und letzter Tipp an uns selbst: Bevor man im Netz etwas postet, sollte man sich immer überlegen, ob man dieselbe Aussage auch auf einer Riesen-Plakatwand auf einem Haus veröffentlichen würde, mit seinem Namen drunter.
Kommentare