
iPhone 12 soll besseres 120-Hz-Display bekommen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Kaum sind das iPhone 11 und iPhone 11 Pro auf dem Markt, heißt es den Blick auf das iPhone 12 zu richten. Und das verspricht eine Reihe von Neuerungen, gerade was das Display betrifft. So dürfte das seit dem iPhone X praktisch unveränderte Design mit Notch aktualisiert werden. Neben kleinerem Notch oder überhaupt der vollständigen Integration von Sensoren und Kameras im Display, könnte Apple auch die Wiederholrate des Bildschirms kräftig hochschrauben.
iPad Pro auch mit 120 Hz
Wie Digitimes berichtet, will Apple die beim iPad Pro eingeführte 120-Hz-Refreshrate auch beim OLED-Bildschirm des iPhone 12 Pro umsetzen. Bislang kommen bei allen iPhones, wie auch bei den meisten im Markt verfügbaren Smartphones, immer noch 60-Hz-Displays zum Einsatz. Hersteller wie OnePlus, aber etwa auch Google bei seinem Pixel 4 und Pixel 4 XL, setzen bereits auf 90 Hertz, wenngleich etwa Google aus Akkugründen die Funktion standardmäßig einschränkt.
Der größte Vorteil einer höheren Wiederholrate ist, dass Bildschirmbewegungen flüssiger und präziser dargestellt werden können. Profitieren sollen auch Videoaufnahmen mit 24 Bildern pro Sekunde, die durch den simplen Multiplikationsfaktor auf 120 Hz ohne komplizierte, künstliche Interpolierung der Bildrate auskommen. Die Frage ist, ob Apple schon für das iPhone 12 die millionenfache Produktion und auch die Herausforderung hinsichtlich des höheren Akkuverbrauchs auf die Reihe bekommt.
Fernseher als Vorbild
Die 60-Hz-Technologie geht eigentlich auf TV-Geräte zurück, deren Bildschirme aufgrund des NTSC-Videostandards jahrzehntelang auf 60 Hertz getaktet waren. Diese Framerate wurde schließlich auch für Smartphones und Tablets übernommen. Mittlerweile sind die meisten TV-Hersteller auf weitaushöhere Bildraten, wie etwa 120 Hz, übergegangen. Im Smartphone-Bereich steht dieser Schritt noch bevor.
Kommentare