
Mobiles Zahlen: Abgesang auf die Geldbörse
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
"Kinder, die heute geboren werden, werden keine Geldbörse haben, wenn sie 25 sind." Auf der
Von
Smartphone zu
Smartphone
Schuster geht dabei davon aus, dass Handy-Zahlungen erst am Anfang stehen, in den kommenden zehn Jahren werde dieser Geschäftszweig erst so richtig boomen. Selbst im schwierigen Markt Deutschland, wo Konsumenten noch vorwiegend in bar zahlen, werde sich das durchsetzen. “Ansonsten würden wir nicht darauf setzen”, so Schuster. Noch nimmt O2 keine Provisionen bei den Überweisungen, künftig soll das aber die Finanzierung des Services erlauben und später Gewinne abwerfen. Eine ähnliche Funktion bietet übrigens auch die App der Erste Bank, die Überweisungen zwischen zwei Smartphones ermöglicht.

© Jakob Steinschaden
Mobilfunker sind nicht die einzigen, die in das Geschäft mit mobilen Zahlungs-Dienste vordringen. Neben Kreditkartenanbietern oder Supermarkketten (z.B.
Mit und ohne
NFC
Mit der App kann man in den Restaurants bestellen und auch gleich bezahlen. Per GPS wird der Nutzer geortet und einem Tisch zugeordnet, dessen Rechnung er in der App begleichen kann, ohne den Kellner dafür rufen zu müssen. NFC-Lesegeräte, Plastikgeld oder eine Kasse ist dann nicht mehr notwendig - für PayPal als Abwickler des Zahlungsvorgangs könnten künftig Provisionen abfallen. Der Restaurant-Betreiber darf direkt mit PayPal-Servern kommunizieren und so die Identität und den Zahlungsstatus des Kunden überprüfen.
An eine mobile Payment-Zukunft gänzlich ohne NFC glaubt Markus Braun von der deutschen, auf Bezahl-Systeme spezialisierten Firma WireCard allerdings nicht. “ NFC ist der richtige Standard, um global ausgerollt zu werden”, sagte Braun. Das Potenzial mobiler Zahlungs-Dienste - ob in Europa, den USA oder in Entwicklungs- oder Schwellenländern - sei riesig, weswegen derzeit sehr viel Geld in den Bereich fließen würde.
- Cyber-Krieg: "Stuxnet ist wie James Bond"
- DLD 2013: " Big Data ist nicht Big Brother"
- DLD: Konferenz für digitale Trends startet
Kommentare