Digital Life

Fairphone: "Kinderarbeit nur ein Teil des Problems"

Der aktuelle Amnesty-Bericht, wonach Elektronikkonzerne wie Apple, Samsung oder Sony weiterhin Kinderarbeit für die Produktion ihrer Geräte in Kauf nehmen, stößt bei der niederländischen Fairphone-Initiative auf wenig Verwunderung. So stand der Besuch der auch jetzt wieder kritisierten Kobalt-Minen im Südkongo am Beginn der Initiative, die ihre Vision von einem fair produzierten Handy verwirklichen will.

Kinderarbeit bei Handyproduktion

Dass Kinderarbeit leider immer noch fester Bestandteil der Produktionskette von Elektronikgeräten ist, bestreitet bei den Fairphone-Machern niemand. Vielmehr sei Kinderarbeit nicht nur auf den Abbau der Rohstoffe in den Minen beschränkt, sondern auch beim Zusammenbau der Geräte in den Fabriken allgegenwertig. Dazu komme, dass Kinder auch beim Ausschlachten von Elektroschrott, der auf Umwegen wieder in den ärmsten Regionen der Erde landet, weiterhin eine große Rolle spielen.

Excavators and drillers at work in an open pit at Tenke Fungurume, a copper and cobalt mine 110 km (68 miles) northwest of Lubumbashi in Congo's copper-producing south, owned by miner Freeport McMoRan, Lundin Mining and state mining company Gecamines, January 29, 2013. Katanga, a province roughly the size of Spain, was the heart of central Africa's colonial mining industry, its growth fuelled by Belgium's Union Miniere du Haut Katanga, which produced tonne upon tonne of copper and also the uranium for the atomic bombs dropped on Japan in 1945. Decades of corruption and a brutal civil war brought Katanga to its knees. A period of relative stability since the 2003 peace deal and elections that followed - combined with high metal prices - brought private miners, and officials say Congo's copper exports jumped to 600,000 tonnes in 2012, from under 20,000 a decade ago. Picture taken January 29, 2013. To match Insight DRCONGO-MINING/ REUTERS/Jonny Hogg (DEMOCRATIC REPUBLIC OF CONGO - Tags: BUSINESS COMMODITIES ENVIRONMENT SOCIETY)
„Die Minen, mit denen wir für den konfliktfreien Abbau von Zinn, Tantal, Gold und Wolfram zusammenarbeiten, haben sich verpflichtet, keine Kinder zu beschäftigen. Wer die Armut und die sozialen Gegebenheiten vor Ort kennt, weiß allerdings, dass sich die gesellschaftlichen Zustände nicht über Nacht verändern lassen“, sagt Fairphone-Sprecherin Bibi Bleekemolen, die selber Kobalt-Minen in der Region besucht und Gespräch mit den Arbeitern vor Ort geführt hat.

Gesamtheitliche Lösung

So sehr sie das Aufzeigen von einzelnen Problemfeldern begrüßt, plädiert Bleekemolen dafür, die Problematik gesamtheitlich und im Kontext anzugehen. „Kinderarbeit ist das eine, muss aber auch differenziert betrachtet werden. Viele Kinder begleiten ihre Eltern und helfen beim Waschen des Materials oder verkaufen Wasser an Arbeiter.“ Generell müssten die Arbeits- und Gesundheitsbedingungen, gerade auch für Frauen, verbessert und die Nachvollziehbarkeit der kompletten Produktionskette garantiert werden.

„Ein Boykott der Region bringt nichts, sondern führt nur zu mehr Arbeitslosigkeit und noch prekäreren Lebensbedingungen der Bevölkerung. Firmen sollten folglich alles daran setzen, mit den Lieferanten vor Ort zusammenzuarbeiten und Verbesserungen für die Arbeiter zu erzielen.“ Auch Fairphone sei diesen Weg vor Ort gegangen und werde alles daran setzen, die Bedingungen beim Abbau der über 30 notwendigen Metalle und Mineralien weiter zu verbessern. Auch der Kampf gegen Kinderarbeit sei naturgemäß Teil dieser Anstrengungen.

Amnesty kritisiert Konzerne

Ob die im Amnesty-Bericht (PDF) direkt angesprochenen Konzerne wie Apple, Samsung und Sony auf die öffentliche Kritik mit entsprechenden Maßnahmen reagieren werden, bleibt abzuwarten. Die oft zitierte Ausrede, dass die Zuliefer- und Produktionskette zu komplex sei, um prekäre Arbeitsbedingungen ausschließen zu können, lässt Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International Österreich, gerade beim Thema Kobalt nicht gelten.

"Dass sauberere und fairere Produktionsbedingungen möglich sind, haben die Errungenschaften bei der Gewinnung des Konfliktminerals Koltan, aber auch im Kampf gegen Blutdiamanten gezeigt. Jeder Konzern kann menschrechtsbewusster einkaufen, wenn er nur will", ist Patzelt im futurezone-Gespräch überzeugt. "Die erbärmlichen Arbeitsbedingungen, die schwere Lungenschäden durch den giftigen Staub sowie häufige Arbeitsunfälle mit sich bringen, sind inakzeptabel", fordert Patzelt die Industrie zum Handeln auf.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen