Corona: "Wir sehen, dass es keine Wellen gibt"
US-Epidemiologen haben eine früher geäußerte Vorhersage, die Corona-Pandemie könnte im Herbst in einer zweiten großen Welle neuerlich massiv um sich greifen, revidiert.
Es gebe keine Hinweise darauf, dass die Fälle abnehmen würden, wird der Epidemiologe Michael Osterholm von Sciencealtert zitiert. Das Virus bleibe "heiß", wie ein Waldbrand, der nach menschlichem Holz suche, um es zu verbrennen.
"Wir sehen, dass es keine Wellen gibt"
Osterholm war Mitautor eines im April veröffentlichten Berichts, in dem skizziert wurde, wie eine mögliche zweite Welle im Herbst aussehen könnte. "Jetzt sehen wir, dass es keine Wellen gibt", sagte der Direktor des Centre for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) im US-Bundesstaat Minnesota.
Die Pandemie sei eher wie ein "langfristiges Feuer", das an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlicher Intensität brenne.
Anders als die Grippe, bei der warme Temperaturen für ein Abflauen sorgen, sei das Coronavirus nicht saisonabhängig.
Mangel an Immunität
Der Grund, warum Jahreszeiten auf die Verbreitung des Virus keine Auswirkungen hätten, liege darin, dass es einen Mangel an Immunität der Bevölkerung gebe, sagte Rachel Baker, Forscherin am Princeton Environmental Institute. Das werde zum Haupttreiber der Ausbreitung, das Klima spiele keine große Rolle. Warmes Wetter bremse die Verbreitung nur, wenn ein großer Teil der Bevölkerung immun oder resistent gegen Infektionen sei.
Dass sich das Coronavirus in 2 bis 3 Jahren, wenn ein Impfstoff breitflächig zum Einsatz gekommen sei, in das klassisch saisonale Muster mit einem Höhepunkt in den Wintermonaten füge, sei jedoch möglich, so die Wissenschaftlerin.