
Im Elysee-Palast wird künftig verschlüsselt kommuniziert
Frankreich startet verschlüsselten Messenger Tchap
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Bereits vor einem Jahr hat die französische Regierung angekündigt, aus Vorsicht vor Spionage einen eigenen Messenger-Dienst zu entwickeln. Auf die Sicherheit von Messenger-Diensten wie WhatsApp oder Telegram will sich der Staat nicht verlassen. Stattdessen sollte eine sichere Alternative aus Eigenproduktion herhalten, um die Online-Kommunikation von Beamten zu schützen.
Wie TechCrunch berichtet, wurde der Messenger-Dienst Tchap nun gestartet. Er bietet End-to-End-Verschlüsselung und baut auf dem Open-Source-Projekt Riot auf, das wiederum auf dem Matrix-Protokoll basiert. Der Datenaustausch bei Tchap wird ausschließlich über französische Server abgewickelt.
Lücke entdeckt
Gleich zum Start des neuen Messenger-Dienstes wurde allerdings eine Sicherheitslücke entdeckt. Ein Twitter-Nutzer, der sich Elliot Alderson nennt (wie der von Rami Malek gespielte Protagonist der Hacker-Serie "Mr. Robot") fand heraus, dass man auch als nicht im Staatsdienst stehende Person leicht ein Konto bei Tchap anlegen konnte, wenn man das Kürzel "@elysee.fr" an die eigene E-Mail-Adresse anhängt.
Die Schwachstelle teilte er dem Team des Matrix-Protokolls mit. Diese beeilten sich zu erklären, dass das Problem lediglich mit der Anwendung des Protokolls für Tchap bestehe. Die Schwachstelle sei sofort behoben worden.
Kommentare