© Cultural Places

B2B

Cultural Coin: Wiener Start-up startet Millionen-ICO

Nichts Geringeres als den Kultursektor zu revolutionieren, will das Wiener Start-up Cultural Places mit seinen Cultural Coin. Ab heute Montag startet auch die Ausgabe der ersten Cultural Coins

"In Österreich gab es bislang noch nicht viele ICOs. Wir leisten hier Pionierarbeit. Deswegen arbeiten wir auch sehr eng mit der FMA (Finanzmarktaufsicht) zusammen", sagt der Gründer Patrick Tomelitsch. "Da wir es als ICO aufgesetzt haben, kann nahezu jeder von Anfang an Teil der Cultural Places-Erfolgsgeschichte werden."

Cultural Coins kann man durch Tausch gegen ETH (Ethereum) oder BTC (Bitcoin) erhalten. Der Tauschwert für den Cultural-Coin-Token ist in EURO fixiert (1,5 - 3 Euro-Cent abhängig von der ICO-Phase). Die Anzahl der erhaltenen Cultural Coins ist abhängig vom ETH oder BTC-Kurs zum Zeitpunkt des Tauschs und entspricht dem Euro-Gegenwert von Ether und Bitcoin zu diesem Zeitpunkt.

So läuft's ab

Für die Registrierung benötigt man eine gültige E-Mail-Adresse und eine Ether-WalletAdresse. Der Cultural Coin ist ein ERC20-Token. Daher können die Coins in jedem beliebigen ERC20-kompatiblen Wallet aufbewahrt werden, beispielsweise MyEtherWallet. 

1,5 Milliarden Cultural Coins werden generiert. Diese Zahl wird nicht erhöht. 900.000.000 Cultural Coins werden beim ICO ausgegeben. Die verbleibenden Cultural Coins werden für Partner-Institutionen, direkte Unterstützer und den Stability Pool verwendet. Die Cultural Coins werden im Rahmen des ICO in fünf Phasen ausgegeben. Jede Phase hat jeweils eine festgelegte Menge an Cultural Coins und definierte Cultural-Coins/Euro-Kurse. Wenn die bestimmte Menge an CC in der jeweiligen Phase vollständig getauscht wurde, geht das ICO automatisch in die nächste Phase über. 

Nach dem Abschluss des Pre-ICOs und der ersten Phase des ICO sollte der Soft-Cap - rund zwei Millionen Euro erreicht sein. Der Soft-Cap definiert das Minimal-Ziel, das erreicht werden muss, um die Cultural Places-Vision über das ICO zu finanzieren. Wenn die gesamte Menge an Cultural Coins mit dem Ende der vierten Phase getauscht ist, ist der Hard-Cap in Höhe von 19.170.000 Euro erreicht. Danach werden keine Cultural Coins mehr ausgegeben. Das ICO endet spätestens am 5. April 2018. 

Das kann der Cultural Coin

"Cultural Places ist ein Gamechanger für den gesamten Kulturbereich. Wir wollen die Branche weltweit revolutionieren. Den Rollout und die Entwicklung von Cultural Places wollen wir mittels ICO finanzieren", erklärt Tomelitsch sein Projekt. 

Der Cultural Coin ist das Herzstück des Cultural Places-Ökosystems. Der Cultural Coin ist eine virtuelle Währung, die als Standard-Zahlungssystem für Eintrittskarten, Services oder zum Kauf von Souvenirs etc. genutzt werden kann. Der Cultural Coin kann aber auch Peer-to-Peer oder an Kryptowährungs-Börsen getauscht werden. 


Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation zwischen futurezone und Cultural Places entstanden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare