© REUTERS

Sicherheit

Spaniens Polizei nutzt Twitter intensiv

„Die spanische Polizei ist auf diesem Gebiet weltweit ein Vorreiter“, sagt Carlos Fernandez Guerra. Der 39-Jährige leitet in Madrid die Sondereinheit der Policia Nacional (CNP) für die Sozialen Netzwerke. Mehr als 540.000 Menschen verfolgen die Twitter-Nachrichten der Polizei. Damit lägen die Spanier bei Sicherheitskräften in aller Welt an zweiter Stelle, hinter der US-Bundespolizei FBI. Manche Kurzbotschaften der CNP werden mehr als 5.000 mal weitergeleitet. „Da liegen wir sogar noch vor dem Weißen Haus in Washington“, berichtet Fernandez Guerra stolz.

Der größte Erfolg der Nationalpolizei war die „Tweet-Razzia“, benannt nach den „Tweets“, wie die Kurzbeiträge im Twitter-Dienst heißen. Mit dieser Anfang 2012 gestarteten Sonderkampagne werden die Spanier aufgerufen, der Polizei Hinweise auf Suchtgifthändler oder Drogenumschlagplätze zu geben. Das Resultat: Die Fahnder erhielten 12.000 Hinweise und nahmen 300 Verdächtige fest. Der Twitter-Dienst hilft den Beamten, Opfer von Sexualstraftätern ausfindig zu machen, die sich nicht zu einer Polizeidienststelle trauen. Nutzer des Dienstes geben den Ermittlern auch Hinweise auf Kinderpornos, die online verbreitet werden.

"Twitter ist grausam"
Die trockene Sprache ihrer klassischen Berichte musste die spanische Polizei über den Haufen werfen. „Twitter ist sehr grausam“, betont Fernandez Guerra. „Entweder man weckt Interesse, oder man wird ignoriert. Die Beiträge müssen auffallen und plakativ sein, und sie müssen für die Bürger nützlich sein.“ Der 39-Jährige, ein ehemaliger Wirtschaftsjournalist und PR-Experte, krempelte den Sprachstil so sehr um, dass manche Internetnutzer anfangs glaubten, die Beiträge stammten gar nicht von der Polizei, sondern seien Fälschungen eines Witzbolds.

„Mittlerweile kommt es vor, dass Leute unsere Phrasen oder Witze abschreiben“, sagt Fernandez Guerra. Eine Warnung der Polizei, Fotos von Bekannten nicht im Internet zu verbreiten, liest sich so: „Da hat sich jemand gestern voll die Kante gegeben und im Überschwang wenig vorteilhafte Fotos von sich aufnehmen lassen. Verbreite diese Bilder nicht in Sozialen Netzwerken!“ Auf eine Reportage in der „Bild am Sonntag“ über Kriminalität und Prostitution auf Mallorca reagierte die spanische Polizei mit einem Twitter-Eintrag auf Deutsch: „Mallorca ist so wunderbar wie immer. Wir warten auf Sie!“

"Tweet-Streife"
Die jüngste Errungenschaft ist die „Tweet-Streife“. Am Weltfrauentag berichteten zwei Beamtinnen der CNP während ihres Streifendiensts über Twitter aktuell von ihren Erlebnissen. „Davon hätten die Leser noch mehr haben wollen“, sagt Fernandez Guerra. „Aber unsere Möglichkeiten sind beschränkt.“

Das österreichische Bundeskriminalamt ist auf Facebook aktiv. Das Innenministerium stellt Smartphone-Verwendern zudem eine „Sicherheits-App“ zum Download zur Verfügung, die u.a. Verkehrsinformationen und Fahndungsberichte enthält. Mehr dazu lesen Sie

.

Mehr zum Thema

  • Update: Polizei-App jetzt ohne Leichenfotos
  • Spott nach Drogensuche über Twitter
  • Wiener Polizei sucht Verdächtige über Facebook

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare