
Warnung vor E-Zigarette als Überträger von Schadsoftware
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dazu folgende Meldung veröffentlicht: „Rauchen schadet – auch Ihrem Computer: E-Zigarette als trojanisches Pferd“.
Bei der Warnung geht es nämlich nicht um Nikotin und andere Schadstoffe, sondern um Computerviren. Wer seine E-Zigarette zum Aufladen mit dem USB-Anschluss des Computers verbindet, könnten sich auf diesem Weg nämlich einen Schadcode einschleusen, heißt es in der Pressemitteilung.
So funktioniert die Infektion
Die genaue Erklärung: „Denn eine E-Zigarette muss wie jedes elektrische Gerät von Zeit zu Zeit geladen werden. Dabei bietet sich aus Komfortgründen der USB-Port des Rechners an, da dieser nicht nur Daten übertragen, sondern auch Geräte mit Strom versorgen kann. Wird nun in einem Gerät mit USB-Stecker ein Mikrochip versteckt, der einen schädlichen Code enthält, kann dieser über den USB-Port direkt in den Rechner gelangen, und zwar ohne von einer Firewall aufgehalten zu werden. Dies gelingt vor allem dann, wenn das USB-Gerät vom Computer als Haupteingabegerät wie beispielsweise die Tastatur erkannt wird, da diese oft umfangreiche Zugriffsrechte hat.“
Nutzer sollten daher keine "USB-Geräte unbekannter und zweifelhafter Herkunft mit ihrem Computer verbinden", heißt es in der Pressemitteilung. Um das Risiko einer Infektion zu vermeiden, empfiehlt es sich laut dem BSI, ein USB-Ladegerät anzuschaffen, das einfach klassisch an die Steckdose angeschlossen wird.
Kommentare