© Staatsanwaltschaft Stuttgart

Deutschland

Zwei Millionen Raubkopien: Musik-Produktpirat festgenommen

Es klingt wie eine Nachricht aus alten analogen Zeiten: Ermittlern ist ein Produktpirat ins Netz gegangen, der rund zwei Millionen CDs, DVDs und Schallplatten illegal hergestellt haben soll. Es geht also nicht um die boomende Musik aus dem Internet, sondern um Tonträger zum Anfassen - die sind eher auf dem absteigenden Ast. Dennoch hat der Fall Sprengkraft, denn er zeigt: Das Geschäft mit Tonträgern zieht weiterhin Kriminelle an. In Europa sei das „der größte Schlag seit Jahrzehnten“, jubelt die zuständige Stuttgarter Staatsanwaltschaft. Dem Beschuldigten, einem 60-Jährigen aus Esslingen, drohen bis zu fünf Jahre Haft.

Schon seit Oktober 2015 ist die Staatsanwaltschaft in dem Fall tätig, später wurde das Landeskriminalamt mit der Ermittlergruppe „Mitschnitt“ eingebunden. Im Januar wurde ein Lager mit 800 000 illegalen Tonträgern und 3000 Kartons hochgenommen, danach folgten Durchsuchungen weiterer Lager in Schwäbisch Hall und Göppingen - die Summe der beschlagnahmten Tonträger stieg auf bis zu zwei Millionen in 8000 Kartons. Gepresst wurden die CDs, DVDs und Platten wohl nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen. Seit September sitzt der Beschuldigte in Untersuchungshaft. Wie viele Tonträger bereits verkauft wurden, wurde nicht bekannt. Es liefen noch Ermittlungen, so die Staatsanwaltschaft. Nun wurde der Fall publik gemacht.

Die Liste der Künstler, deren Studio- und Konzertaufnahmen illegal verscherbelt wurden, liest sich wie ein „Who is Who“ der Hit-Garanten: Rolling Stones, Neil Young, Black Sabbath, Lady Gaga, The Beatles, Kiss, Joe Cocker, Rammstein, Abba, David Bowie, AC/DC, Depeche Mode, Pearl Jam und Bruce Springsteen. Es geht keineswegs um Ramschware, sondern um hochwertige Produkte, die ähnlich teuer sind wie das Original im Handel.

CDs haben 52 Prozent Marktanteil

Wer denkt, CDs und DVDs spielten im digitalen Zeitalter keine Rolle mehr, liegt - zumindest noch - daneben. Der Absatz analoger Tonträger sinkt zwar, doch ihr Anteil am Gesamtmarkt ist noch immer beträchtlich. Auf CDs kommen laut Bundesverband Musikindustrie (BVMI) rund 52 Prozent des Umsatzes der gesamten Musikverkäufe in Deutschland, auf DVDs und Blu-rays - etwa mit Konzertaufnahmen - 3 Prozent, die vor allem bei Liebhabern begehrten Vinyl-Schallplatten auf gut 4 Prozent, hinzu kommt noch Sonstiges, etwa Kassetten. Der Digitalmarkt schafft es hingegen „nur“ auf knapp 40 Prozent - gut 24 Prozent über Streaming und 14 Prozent als Downloads.

„Die Qualität und die Aufmachung der Piraterie-Produkte sind gut“, sagte der Hamburger Anwalt Clemens Rasch, der im Auftrag der Musikindustrie vorging und den Fall der Staatsanwaltschaft übergab. „Die Macher lehnen sich stark an die legalen Originale an - für den Normalverbraucher sind die Piraterieprodukte nur sehr schwer zu erkennen.“ Rasch ist seit 20 Jahren auf dem Gebiet des Urheberrechts als Anwalt aktiv. „In meiner Karriere habe ich einen Fall dieser Größenordnung noch nicht erlebt.“

Kein Einzeltäter

Ein Einzeltäter dürfte es nicht gewesen sein - es wurde äußerst umfassend vorgegangen, Mischpulte bei Konzerten wurden angezapft und CDs per Internet auch in andere EU-Staaten verkauft. „Wir gehen davon aus, dass im Hintergrund kriminelle Netzwerke am Werk sind“, sagt Anwalt Rasch. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, Florian Drücke, sagt, „dass sich hinter vermeintlichen Einzeltätern auch in der analogen Welt nicht selten professionelle Strukturen verbergen, was eine langjährige Ermittlung notwendig machte, um die Hintergründe und Zusammenhänge aufzudecken“.

Das Ausmaß überrascht auch andere Experten. „Es kommt selten vor, dass so große Fische geschnappt werden“, sagt der Düsseldorfer Anwalt und Medienrechtler Otto Grote. Er hat vor Gericht zahlreiche Verbraucher vertreten, die wegen des Weiterverkaufs solcher Tonträger abgemahnt wurden. „Die Bands sind jahrelang gegen arglose Bürger vorgegangen und haben dabei ihr Image riskiert“, sagt Grote. „Dabei ist es viel entscheidender, die Anbieter der Piraterieprodukte mit ihrer großen kriminellen Energie zur Rechenschaft zu ziehen - auch deshalb ist der jetzige Fall sehr wichtig.“

Verbraucher, die eine gefälschte CD oder Platte nur für sich selbst gekauft haben, müssen sich laut Grote keine Sorgen machen. Erst wenn man gefälschte Tonträger zum Beispiel auf Ebay weiterverkaufe, werde es kritisch. „Die Weiterverbreitung solcher Raubkopien stellt stets eine Rechtsverletzung dar“, sagt der Anwalt. Online-Auktionen kämen häufiger ans Licht als etwa Angebote auf Flohmärkten. „Verkäufe im Internet sind für Rechteinhaber über Suchmaschinen nun mal viel leichter aufzuspüren.“

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare