
Google Glasses-Klon mit Raspberry Pi umgesetzt
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Mitglieder des Hackerspace Makerbar in der kleinen Stadt Hoboken könnte an nur einem Abend gelungen sein, woran Google bereits seit Jahren unter dem Namen Google Glasses arbeitet. Zack Freedman, ein Mitglied der Makerbar, entwickelte mit Hilfe eines Raspberry Pi, einer Bluetooth-Tastatur sowie einer Videobrille einen vollwertigen Brillencomputer. Freedman zufolge kostet die komplette Konstruktion lediglich knapp 100 US-Dollar.

© Makerbar
Die Videobrille wurde auf ein Display reduziert, sodass dem anderen Auge die Sicht nicht verdeckt wird. Ein Akkupack versorgt den Raspberry Pi mit Strom, die Tastatur ist klein genug, um am Handgelenk montiert zu werden. Freedman selbst gibt an, dass der Desktop von Raspian nur sehr mühsam zu bedienen ist und er daher in einer späteren Version womöglich Android zur besseren Bedienung installieren wird.
- Erster Supercomputer aus Raspberry Pis gebaut
- Google Glasses auf der New York Fashion Week
- Olympus plant Brille im Stil von Google Glass
Kommentare