Start von Chinas Rakete Langer Marsch 5 ist geglückt
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Der erfolgreiche Start einer besonders leistungsstarken Trägerrakete macht den Weg frei für Chinas ehrgeizige Raumfahrtpläne. Die Rakete vom Typ "Langer Marsch 5" hob am Freitag problemlos vom neuen Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan ab.
33 Minuten später setzte die Rakete planmäßig den modernsten und mit acht Tonnen bisher schwersten chinesischen Kommunikationssatelliten "Shijian 20" in der Umlaufbahn aus, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Nach Problemen mit den Triebwerken bei den zwei vorausgegangenen Flügen war der Start mit großer Spannung erwartet worden. Mit dem Erfolg kann die zweitgrößte Wirtschaftsnation an ihrem Zeitplan für bevorstehende Missionen zum Mond, Mars und zum Bau einer eigenen Raumstation festhalten. Es war der 34. Raketenstart Chinas in diesem Jahr - mehr als die USA mit 23 und Russland mit 20.
Fehlschlag von 2017 überwunden
Die neue Rakete ist eine der tragfähigsten der Welt und wird mit der amerikanischen "Delta IV Heavy" oder "Falcon 9", der europäischen "Ariane 5" oder der russischen "Proton-M" verglichen. Doch gab es beim ersten Flug 2016 Probleme. Nur mit Mühe konnte ein Satellit in eine Umlaufbahn gebracht werden. Der zweite Start 2017 war dann ein glatter Fehlschlag, weil das Haupttriebwerk versagte und die Rakete ins Meer stürzte.
Die Fehlersuche und der erforderliche Umbau des Triebwerks führten zu einer mehr als zweijährigen Verzögerung der Raumfahrtpläne. "Nach dem erfolgreichen Start wird es weitere große Flüge geben, darunter Chinas erste Mars-Mission und der Start der Mondsonde Chang'e 5", sagte Wu Yanhua vom Raumfahrtprogramm dem Staatsfernsehen. Alle hätten auf "gute Nachrichten" von "Langer Marsch 5" gewartet.
Mars-Mission soll 2020 starten
Als nächstes soll die neue Rakete im Juli oder August ein Raumschiff zum Mars bringen. Würde das Fenster verpasst, müsste China bis 2022 warten, bis Erde und Mars wieder in einer günstigen Position zueinander stehen. Im September soll dann ein Test mit einem neuen Raumschiff für bemannte Flüge folgen. Zum Ende des neuen Jahres ist ein weiterer Mondflug geplant. Erstmals in der Geschichte des chinesischen Raumfahrtprogramms soll "Chang'e 5" zwei Kilogramm Gesteinsproben zur Erde zurückbringen.
Wenn alles klappt, soll 2021 mit "Langer Marsch 5" auch der Bau der chinesischen Raumstation beginnen. Eine etwas veränderte "5B"-Version soll das Kernmodul sowie zwei weitere Teile für Experimente ins All bringen. Sollte die Internationale Raumstation (ISS) wie geplant 2024 ihren Dienst einstellen, wäre China dann die einzige Nation mit einem bemannten Außenposten im All. Es gibt aber auch Spekulationen, dass die ISS vielleicht länger in Betrieb bleibt.
Verbesserte Kommunikation
Auch in der Satellitentechnologie macht China Fortschritte. Experten berichteten, der Himmelskörper, den die Rakete jetzt in die Umlaufbahn gebracht hat, könne den Datenaustausch im All auf eine deutlich höhere Geschwindigkeit bringen. Nach Presseberichten besitzt er auch eine Quantum-Verschlüsselung, die militärische und amtliche Kommunikation abhörsicher macht. "Die Mission dieses Satelliten wird Chinas Position in der Kommunikation im All von einem Mitläufer zu einem Führer verändern", sagte ein Fachmann in Peking der Hongkonger Zeitung "South China Morning Post", wollte aber nicht genannt werden.
China gibt mittlerweile mehr für seine zivilen und militärischen Raumfahrtprogramme aus als Russland und Japan und rangiert damit direkt hinter den USA. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung schätzte das Budget dafür im Jahr 2017 auf 8,4 Milliarden Dollar (7,6 Milliarden Euro).
China baut seit Jahren auch ein eigenes globales Navigationssystem auf. Es steht in Konkurrenz zum amerikanischen Navigationssystem GPS und dem europäischen Galileo. Wie der Projektdirektor Ran Chengqi vor der Presse in Peking berichtete, ist das Kernsystem von "Beidou" bereits fertiggestellt. Mit dem Start von zwei weiteren Satelliten in der ersten Hälfte des neuen Jahres soll das Netz komplett sein. Dann werden 24 Satelliten die Navigation stützen.
Kommentare