Fake-Fakten

US-Forscher fürchten Trump

In den USA zieht mancher Wissenschaftler in diesen Tagen vorsichtshalber Sicherungskopien seiner Forschungsdaten. Aus Angst, dass diese bald von öffentlichen Servern verschwinden könnten. Der designierte Präsident Donald Trump nannte den von Menschen gemachten Klimawandel eine Erfindung der Chinesen. Für faktenbasierte Forschung hat er bisher nicht nur wenig Begeisterung gezeigt, sondern in manchen Fällen offene Abneigung.

Trumps erste Personalentscheidungen in Sachen Wissenschaft lassen Forscher um ihr unabhängiges Arbeiten fürchten, teils auch um ihren Job. In den großen Wissenschafts- und Umweltbehörden werden Spitzenposten neu besetzt.

Ein Überblick über einige Sparten und Problemfelder unter Trump:

NASA-Missionen offen

Welche der großen Nasa-Missionen weiter vorangetrieben werden, ist offen. Möglicherweise wird die bemannte Raumfahrt sich erstmal wieder Richtung Mond bewegen statt Richtung Mars - was Obama als Ziel ab 2030 ausgegeben hatte. Die kommerzielle Raumfahrt wird wohl in jedem Fall wichtiger werden. Das fast fertige Weltraumteleskop „James Webb“, leistungsstarker Hubble-Nachfolger, dürfte auch wegen seiner schon Jahrzehnte laufenden Entwicklung wie geplant starten. Fraglich ist, ob die ab 2020 geplante, bemannte Asteroiden-Mission ARM (Asteroid Redirect Mission) und vor allem die auf die Erde fokussierten Projekte weiter laufen.

„Politisch korrektes Umweltmonitoring“

Ein Teil der US-Wettersatelliten-Flotte stammt von der NASA. Zusammen mit denen der Umwelt- und Klimabehörde NOAA sammeln sie Daten, die weltweit vor allem für die Klimaforschung genutzt werden, aber auch für Schifffahrt, Landwirtschaft, Wettervorhersagen und Katastrophenwarnungen. Mit Blick auf die NASA-Satelliten hat Trumps Team angekündigt, Gelder „für politisch korrektes Umweltmonitoring“ kürzen zu wollen. „Politisch korrekt“ ist hier negativ besetzt.

Klimawandel-Skeptiker im Aufwind

Klimawandel-Skeptiker sind klar im Aufwind, auch wenn Trump den Klima-Aktivisten und Demokraten Al Gore zu einem Gespräch empfing. Die Klima- und Umweltbehörde NOAA soll vermutlich jene Aufgaben mitübernehmen, die die NASA in den letzten acht Jahren in der Klimaforschung innehatte. Dass deren Budget dafür (1,9 Milliarden US-Dollar 2017) jedoch komplett der NOAA zugeschlagen wird, ist unwahrscheinlich. Auch das Energieministerium, das bisher mehrere Milliarden pro Jahr in Forschung steckte, dürfte unter Minister Rick Perry Klima- und Umweltstudien herauskürzen.

Die bisher strenge US-Umweltschutzbehörde EPA, die unter anderem Vorgaben für Treibhausgas-Emissionen macht, brachte den VW-Abgasskandal ins Rollen. An ihrer Spitze steht mit dem Juristen Scott Pruitt künftig ein Nicht-Wissenschaftler, der die Behörde in seiner Zeit als Generalstaatsanwalt von Oklahoma abschaffen wollte und unablässig gegen sie vor Gericht zog. Pruitt glaubt nicht an den Klimawandel und hat enge Bande zur Gas- und Ölbranche. Massive Budgetkürzungen werden erwartet.

Wissenschaftsfeindliche Grundstimmung

Für eine wissenschaftsfeindlichere Grundstimmung dürften auch manche Medien sorgen, etwa das rechtsgerichtete Portal „Breitbart News“ von Trumps oberstem Strategieberater Stephen Bannon. Die News-Seite hatte angesichts sinkender globaler Temperaturen im November erst jüngst gemeldet: „Eisiges Schweigen der Klima-Alarmisten“. Tatsächlich wird für den Abbruch der Dutzende Monate langen Rekordwärme-Serie von Klimaexperten vor allem das einsetzende Wetterphänomen La Niña verantwortlich gemacht.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare