
Eightpins lässt Mountainbiker sicherer am Sattel sitzen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Fahrradsattel, die auf Knopfdruck abgesenkt werden können, sind eine der wichtigsten Annehmlichkeiten für regelmäßig aktive Mountainbiker. Während der Sattel beim Bergauffahren ausgefahren ist, sollte er beim Bergabfahren eingefahren werden können - umso mehr, je steiler das Gelände wird. Drei österreichische Mountainbike-Fans haben eine Sattelstütze namens Eightpins entwickelt, die auf diesem Gebiet neue Maßstäbe setzt.
Ein Rahmen, ein Rohr
Während andere Teleskop-Sattelstützen aus zwei Rohren bestehen, die in den Fahrrad-Rahmen geschoben und mittels Sattelklemme darin fixiert wird, funktioniert Eightpins anders. Die Sattelstütze wird am unteren Ende des Rahmens, nahe dem Tretlager, fixiert. Aus dem Rahmen ragt lediglich ein Rohr, das im Inneren des Rahmens mit Hilfe von acht Bolzen - die namensgebenden eigth Pins - fixiert wird.
Die Eightpins-Sattelstütze ist dicker und damit stabiler als seine Konkurrenz. Da nur ein langes Rohr verwendet wird und der Rahmen als dessen Schaft dient, ist das Gesamtpaket auch leichter. Ein weiterer Effekt der Bauweise: Der Sattel kann um bis zu zwei Zentimeter tiefer abgesenkt werden. "Bei anderen Teleskopsattelstützen befindet sich am Standrohr eine Außenmanschette, die eine tiefere Absenkung unmöglich macht", meint Andreas Haimberger.

© Lupaan GmbH/ Stefan Voitl
Fachwelt begeistert
Haimberger ist gemeinsam mit Lukas Eberlberger und Patrick Buchberger Gründer der Lupaan GmbH, dem Hersteller von Eightpins. Ihr Produkt wurde vor wenigen Wochen auf der Messe Eurobike in Friedrichshafen vorgestellt. Die Mountainbike-Fachwelt zeigt sich begeistert. Obwohl es bereits großes Interesse seitens einiger großer Fahrradhersteller gibt, wird Eightpins vorerst nur auf Mountainbikes der Marke Liteville zum Einsatz kommen.

© Lupaan GmbH/ Stefan Voitl
Exklusivvertrag bis 2017
Liteville-Hersteller Syntace aus Deutschland hat einen Exklusivvertrag mit Eightpins abgeschlossen. Bis zur Eurobike 2017 darf kein anderer Hersteller die High-Tech-Sattelstützen aus Österreich verwenden. Erst danach können auch die Räder anderer Marken mit der 480 Euro (UVP) teuren Komponente ausgestattet werden. Bis dahin übernimmt Syntace den Vertrieb von Eightpins und unterstützt das österreichische Entwicklertrio mit technischem Know-How und Stabilitätstests.
Durch die Fixierung im unteren Teil des Fahrradrahmens bedarf es der Vorarbeit von Mountainbike-Herstellern. Sie müssen den Rahmen für das Produkt modifizieren. Eine Nachrüstung von Mountainbikes mit der Eightpins-Sattelstütze ist derzeit nicht möglich.
AWS-Unterstützung
Die ersten Entwürfe für Eightpins entstanden bereits vor fünf Jahren. Lukas Eberlberger erfand das Konzept und entwickelte es in der Freizeit neben seinem Beruf in der Zerspannungsindustrie weiter. 2015 haben Eberlberger, Buchberger und Haimberger die Preseed-Förderung des austria wirtschaftsservice (aws) beantragt. "Mit der Förderung gelang es, das Produkt bis zur Serienreife zu bringen", meint Haimberger.
Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Medienkooperation mit aws. Die redaktionelle Hoheit obliegt allein der futurezone-Redaktion.
Kommentare