Ähnlich wie bei einer Carrera Rennbahn (Bild) kommt der Strom beim System des Grazer Start-ups NRG-X von unten.
Ähnlich wie bei einer Carrera Rennbahn (Bild) kommt der Strom beim System des Grazer Start-ups NRG-X von unten.
© /Werk

NRG-X

Grazer Start-up vereinfacht Laden von Elektroautos

Das Grazer Start-up NRG-X ist dabei den Ladevorgang von Elektroautos grundlegend zu vereinfachen. Anstatt die Batterie des Wagens mit einem Kabel mit der Ladestation zu verbinden, genügt es bei dem vom Techniker Christian Flechl entwickelten System, das Fahrzeug über einem am Boden befindlichen Lademoduls zu parken. Der Rest passiert automatisch.

"Es gibt sehr großen Bedarf den Ladevorgang zu automatisieren", sagt Flechl zur futurezone. "Vor allem in Hinblick auf das autonome Fahren." Viele Hersteller würden daran arbeiten, bis heute gebe es aber keine zufriedenstellende Lösung. Teslas "Roboterschlange", die am Akku des Wagens andockt oder ein System von VW, bei denen ebenfalls Roboter bei der Verbindung zwischen Kabel und Akku zum Einsatz kommen, seien für Privatanwender zu teuer und daher uninteressant.

"Komplizierter Bewegungsvorgang"

NRG-X Ladestation
"Ein Kabel anzustecken ist ein sehr komplizierter Bewegungsvorgang", sagt Flechl. Mit Roboter könne er nur sehr aufwendig und teuer nachgebildet werden. Er habe sich deshalb ein neuartiges Steckersystem überlegt. Konkret besteht das Ladesystem von NRG-X aus einer Basisstation, die sich am Garagenboden montieren lässt, und einer am Fahrzeugunterboden angebrachten Kontaktierungsplatte. Um die beiden Elemente miteinander zu verbinden, ist lediglich das Anheben des in der Basisstation befindlichen Kontaktierungssystems notwendig. Sobald die Sensoren der Basisstation die Kontaktierungsplatte am Fahrzeug erkennen, geschieht dies automatisch.

Für das Herstellen der Verbindung muss das Fahrzeug auch nicht punktgenau über der Basisstationen zum Stehen kommen. Die Ladeplatte am Fahrzeugunterboden, die über kreisförmige Kontaktflächen verfügt, misst 15 mal 15 Zentimeter und verfügt über einen entsprechenden Toleranzbereich. "Auch wenn der Stecker leicht schräg hinbewegt wird, wird er durch das Stecksystem automatisch in eine formschlüssige Position gebracht", erläutert Flechl.

Bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung

Das System ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt. Gängige Elektroautos könnten damit in ein bis Stunden aufgeladen werden, rechnet Flechl vor. Auch eine höhere Ladeleistung sei möglich, begrenzt werde sie aber meist durch die elektrische Infrastruktur zu Hause.

Warum keine kontaktlose Lösung? Dies sei zwar der naheliegendste Ansatz für einen automatisieren Ladevorgang, induktive Systeme hätten aber entscheidende Nachteile. Bei dem kabellosen Laden gehe zu viel Energie verloren, auch seien nur geringe Ladeleistungen möglich. Induktive Ladevorgänge würden bei kleinen Geräten, wie etwa elektrischen Zahnbürsten funktionieren, bei Elektroautos gebe es hingegen fundamentale Probleme, die man niemals zur Gänze in den Griff bekommen könne, meint Flechl. "Unsere Lösung verbindet die Effizienz des kabelbasierten Ladens mit dem Komfort der induktiven Methode."

Praxistests Anfang 2017

futurezone
Auch Flechl tüftelt noch an seinem System. Anfang nächsten Jahres sollen erste Praxistests mit Elektroautos durchgeführt werden. Auch mit Zulieferern und Herstellern ist der Absolvent der TU Graz bereits im Gespräch. Inklusive der Basisstation werde das NRG-X-System, mit dem gängige Elektrofahrzeuge nachgerüstet werden können um die 2000 Euro kosten, sagt der Gründer.

Finanziert wird Flechls Start-up mit einer Hochtechnologieförderung des Austria Wirtschaftsservice (aws) und Geldern des Geldern der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Mit möglichen Investoren gebe es Kontakte, erzählt Flechl. "Als Start-up ist es grundsätzlich die beste Strategie, dass man möglichst viel aus eigener Kraft schafft, um dann zu besseren Konditionen einen Investor zu finden."

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Patrick Dax

pdax

Kommt aus dem Team der “alten” ORF-Futurezone. Beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Innovationen, Start-ups, Urheberrecht, Netzpolitik und Medien. Kinder und Tiere behandelt er gut.

mehr lesen
Patrick Dax

Kommentare