© Dana Neumann/futurezone.de

Digital Life

EventHorizon: Auf dem Weg zur Energie-Singularität

Die vergangenen Tage haben uns auf der Energie- und Blockchain-Konferenz EventHorizon in Berlin vor Augen geführt, wo wir augenblicklich stehen. Tatsächlich scheint die Fusion von Blockchain und Energie noch nicht so weit vorangeschritten, wie es einige Start-ups und Investoren vielleicht gehofft haben. Dennoch wurden wichtige Aspekte thematisiert, allen voran, was Blockchain für uns leisten kann, wenn es um unseren Energieverbrauch und den Klimawandel geht.

Was bisher fehlte, waren die tiefergehenden Talks zum Thema Technik. Genauer die Frage danach, welches die Dinge sind, die der Blockchain-Technologie zugrunde liegen und was an dieser Stelle noch geschehen muss, um die Transformation des Energiesektors sinnbringend vollziehen zu können. Dazu zählen auch Sicherheitsbedenken, die die Blockchain wie jede technologische Lösung mit sich bringt.

Die Zukunft heißt Energie-Singularität

Ewald Hesse von der Energy Web Foundation (EWF) erklärte die Energie-Singularität, seine Vision der Blockchain-Zukunft, auf der EventHorizon. Als Resultat soll alles in Zukunft in Echtzeit miteinander verbunden sein, so Hesse. Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien generiert. Zum Vergleich: Dieser Anteil liegt laut Hesse 2017 weltweit gerade bei 25 Prozent. Als anschauliches Beispiel für die Singularität nannte er den simplen Verkauf einer irgendwo auf der Welt generierten Stunde Strom an einen beliebigen anderen Ort der Erde. Ein ausbalancierter Markt in Echtzeit also.

Gegenwärtig sieht es noch ganz anders aus. Virtuelle Buchhaltung ist beispielsweise noch komplett von der digitalen Welt abgeschnitten. Wir würden uns weiterhin Excel-Tabellen mit Zahlen hin- und herschicken, hebt Hesse hervor. Das Problem dabei ist aber nicht nur, wie sich beides miteinander verbinden lässt. Vielmehr steht für Hesse die Frage im Raum, für welches System man sich am Ende entscheiden soll und wer für die Erhebung der Daten verantwortlich sein wird.

In Bezug auf virtuelle Technologie ist der Energiemarkt also noch lange nicht angekommen. Hesses Rat gilt deshalb vor allem der Kooperation: "Forscht an Kerntechnologien, experimentiert mit der Kontrolle. Wenn sich die globalen Märkte angleichen, betrifft dies auch die Regulierung. Anstatt also Neues zu schaffen, nutzt was bereits vorhanden ist. Arbeitet zusammen daran und denkt gemeinsam darüber nach, wie der Energiemarkt weiterentwickelt werden kann", rät Hesse.

Quantencomputer sind ein Sicherheitsrisiko

Aber auch in Sachen Sicherheit besteht scheinbar noch Potenzial. Netanel Rubin, CEO von Positday, zeigt auf, dass wir beispielsweise längeren Blockchains aufgrund der stärkeren Verschlüsselung mehr Vertrauen schenken als kurzen. Was wir dabei aber vergessen: Unser Private Key muss irgendwo gespeichert werden. Egal, wo sich dieser Speicherort befindet, er kann eine potenzielle Schwachstelle sein, die ohne den nötigen Widerstand ein Ziel für Hacker darstellt. Ganz unabhängig davon wie sicher die Blockchain-Technologie gerade sein mag.

Dazu kommt, dass Quantencomputer in der Zukunft in der Lage sein werden, Private Keys zu entschlüsseln, so Rubin. Auch wenn aktuelle Studien noch darauf hindeuten, dass dies zumindest gegenwärtig nicht möglich ist. Wurde ein Private Key aber erst einmal geknackt, können damit legal verbindliche Transaktionen durchgeführt werden, die am Ende auf den eigentlichen Besitzer zurückfallen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Dana Neumann

mehr lesen
Dana Neumann

Kommentare