Quirky macht Hobby-Erfinder zu Millionären
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die schlichte Eingangstür in dem riesigen Industrial-Gebäude im New Yorker Stadtteil Chelsea lässt kaum vermuten, dass sich im siebten Stock eine der gerade angesagtesten Firmen der Stadt befindet. Auf Hunderten offenen Loft-Quadratmetern brüten Designer, Techniker und Verkaufsleute über Hunderte Produktideen, während durch Glaswände abgetrennt, Millionen Dollar teure 3D-Drucker und Spezialfräsen Prototypen produzieren.
Zehn Prozent Beteiligung
Das Konzept von Quirky ist einfach. Wer eine quirky (=eigenartige) Idee zu einem Produkt hat, kann diese auf der gleichnamigen Plattform einreichen. Wird die Idee angenommen, übernimmt Quirky Produktentwicklung und Verkauf. Um dahin zu gelangen, müssen Hobbyerfinder ihre Idee zunächst mittels Beschreibung, Bildern und einem Video sieben Tage lang in der Community bewerben.
Bei positivem Feedback oder wenn die Idee das Quirky-Kernteam begeistert, wird diese im New Yorker Office vor 100-200 Leuten präsentiert und dann live darüber abgestimmt, ob Quirky die Produktentwicklung übernehmen soll. Schafft es ein Produkt in die Massenproduktion, wird der Ideengeber aber auch andere User („Influencer“), die ihre Expertise einbringen, mit maximal zehn Prozent am Verkauf beteiligt.
Mehrfachstecker als Verkaufsrenner
Allein bis Herbst 2013 hat sich der Stecker weltweit über 700.000 Mal verkauft. Der 23-jährige Student, der seine Idee ohne technisches Hintergrundwissen eingereicht hat, ist der erste Quirky-User, der eine Million Dollar über die Plattform eingenommen hat, wie Lauren Ball von Quirky im futurezone-Interview verrät. Für die anderen „Erfinder“ ist das Geschäft bisher nicht so lukrativ, laut dem Unternehmen bringen viele der über 300 entwickelten Produkte aber zumindest Jahreseinkünfte von 30.000 bis 40.000 Dollar ein – ohne, dass die kreativen Ideengeber Anfangskapital aufbringen müssen oder den Risiken ausgesetzt sind, die eine Start-up-Gründung sonst mit sich bringt.
futurezone besucht Quirky
Wie die öffentliche Evaluierung und somit die Auswahl erfolgsversprechender Ideen über die Bühne geht, durfte die futurezone bei einem Quirky-Besuch in New York vor einigen Wochen live miterleben. Geleitet wird der jeden Donnerstag stattfindende Quirky „Eval“ im Normalfall von CEO Ben Kaufman persönlich, der bei der live ins Internet übertragenen Präsentation seine Showmaster-Qualitäten unter Beweis stellt. In lockerer Atmosphäre werden die Ideen kurz präsentiert, die wechselnde Jury sorgt bei ihren Bewertungen und so manch vorgetragenen Bedenken immer wieder für Lacher. Abgestimmt wird direkt im Saal von allen Anwesenden per Handzeichen.
Cat and Dog Content
Dass bei einer Abstimmung über innovative technische Ideen ausgerechnet Hunde und Katzen die größten emotionalen Reaktionen auslösten, war einerseits verblüffend, aber dann auch wieder wenig überraschend. Zu vielen „ooohs“ und „aaaahs“ führte etwa eine smarte Haustier-Box, mit der Hund oder Katze per Smartphone-App gefüttert werden kann. Ein eingebautes Mikrofon und eine Kamera ermöglichen zudem die Kommunikation mit dem Tier. Der im Raum gezeigte Prototyp wurde zwei Jahre lang von einer jungen Südkoreanerin entwickelt und kam sowohl bei der Fachjury, als auch im Saal und beim Online-Publikum hervorragend an. Mittlerweile haben die Quirky-Designer bereits ein Modell entwickelt und User über Farbe und Material abstimmen lassen. Der Name und die Vermarktungsstrategie stehen allerdings noch nicht fest.
Geteilte Meinung
Im Saal sorgte die Idee für viel Zustimmung, aber auch viel Skepsis. CEO Ben Kaufman etwa konnte der Idee wenig abgewinnen und quittierte das Projekt mit „No, thank you!“, andere in der Jury empfanden den Aufwand, alternative Katzenstreu herzustellen, als viel zu aufwändig, zumal etwa alte Zeitungen aufgrund der Druckerschwärze zuerst behandelt werden müssten, bevor sie weiterverarbeitet werden. Im Saal war die Meinung geteilt, als vorläufige Rettung für das Projekt entpuppte sich schließlich die Online-Community, die zu 60 Prozent für die Idee votierten. Es wird nun noch einmal evaluiert.
Die lockere Atmosphäre sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Abläufe hinter der Produktentwicklung hochprofessionalisiert sind. Ca. 70 fertige Quirky-Produkte landen pro Jahr auf dem Markt. Vertrieben wird in den USA in großen Elektronikketten wie Best Buy oder auch Amazon. Viele Quirky-Produkte sind auch bei uns über Online-Händler und kleinere Retailer beziehbar. Ende Juni soll auch mit einer großen Elektronikkette für Deutschland und Österreich ein Vertrag abgeschlossen werden. Die Marke Quirky könnte ab Herbst also auch hierzulande breitere Bekanntheit erlangen.
Kommentare