Nicole beim Auftanken des e-Golfs bei der Schnellladestation am Flughafen Wien.
Nicole beim Auftanken des e-Golfs bei der Schnellladestation am Flughafen Wien.
© /Ludwig Schedl/Wien Energie

Mobilität

Wie E-Autos in Österreich zum Renner werden könnten

Elektroautos gelten als Zukunftstrend. Derzeit gibt es in Österreich rund 10.000 E-Autos. Die Tendenz ist stark steigend: Der Anteil von E-Fahrzeugen an neu zugelassenen PKWs ist von 0,9 Prozent im Jahr 2015 auf 1,5 Prozent im Jahr 2016 gestiegen. Einer neuen Studie von der WU Wien in Zusammenarbeit mit Deloitte und Wien Energie zufolge wollen sich 16 Prozent als nächstes Fahrzeug ein E-Auto, weitere 17 Prozent ein Hybrid-Auto anschaffen. Jeder Zweite kann sich ganz grundsätzlich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen.

Doch zwischen sich etwas vorstellen zu können und etwas tatsächlich zu tun, liegen oftmals Unterschiede, wie Rolf Wüstenhagen, Professor für Erneuerbare Energien an der Universität St. Gallen, bei der Studienpräsentation erläutert. Zwar wollen viele Menschen umweltfreundlich agieren, aber es herrsche oft eine Kluft zwischen den Präferenzen, die in Studien angegeben werden und dem eigentlichen Verhalten. Doch dem könne man durch Anreize und Kommunikation Abhilfe schaffen.

Podium
„Ich habe in Oslo in Norwegen zahlreiche E-Autos auf den Straßen gesehen. Das liegt nicht zuletzt an zahlreichen Anreizen, die dort gesetzt wurden. Davon kann man sich inspirieren lassen“, sagt Wüstenhagen. In Norwegen dürfen E-Autos etwa auf der Busspur fahren.

Die größten Anreize

Tatsächlich sehen 82 Prozent der Befragten das freie Aufladen an öffentlichen Ladestationen als einen der größten Anreize, um sich ein E-Auto anzuschaffen. Die bereits bestehende Befreiung der Normverbrauchsabgabe und motorbezogenen Versicherungssteuer empfinden 78 Prozent als Zuckerl und die Kaufprämie als Zuschuss zu den Anschaffungskosten, die ab 1. März 2017 in Österreich startet, gilt für 77 Prozent als wichtiger Anreiz für den Kauf eines E-Autos.

„Die Elektromobilität hat ein enormes Potenzial und könnte in Österreich zu einem echten Kulturwandel im Verkehrssektor führen. Es gilt dieses Momentum zu nützen, dann könnte Österreich, wie in der erneuerbaren Stromerzeugung, europaweit zum Vorzeigeland werden“, sagt Gerhard Marterbauer von Deloitte Österreich. Bei jährlich mehr als 300.000 Pkw-Neuzulassungen bestehe der Studie zufolge ein Potenzial von 150.000 Elektroautos, so Marterbauer.

E-Autos beim Einkaufen aufladen

„E-Mobilität ist uns sehr wichtig. Im Jahr 2016 gab es im Verkehrsbereich ein Plus von 90 Prozent an CO2-Emmissionen. Damit ist der Verkehr für mehr als ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. Gerade im städtischen Bereich gibt es hier ein enormes Potential und daher ist es uns als Energieversorger wichtig, diesen Markt zu besetzen“, erklärt Michael Strebl, Wien Energie-Geschäftsführer. Wien Energie hat zahlreiche E-Tankstellen in Betrieb. Auch Modelle mit Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher und Aufladestation für den privaten Gebrauch werden kommen.

Sein E-Auto aufladen kann man etwa auch beim Nahrversorger Spar. „Wir betreiben E-Tankstellen im ganzen Land und arbeiten überall mit regionalen Versorgern zusammen. Wir stellen die Flächen zur Verfügung. Aber die Ladedauer bei den E-Autos muss noch kürzer werden, damit sich E-Mobilität wirklich durchsetzt“, meint Franz Hölzl, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Spar. Der Lebensmittelkonzern arbeitet zudem an einem Konzept der Zustellung von Einkäufen per E-Fahrrad.

Uber startet mit E-Autos in Österreich

Auch der Fahrdienstanbieter Uber ist bereits auf den E-Fahrzeug-Zug aufgesprungen. Im März 2016 startete Uber in Portugal mit „Uber Green“. Fahrgäste können per App E-Autos statt normalen Fahrzeugen bestellen. In Portugal werde das sehr gut angenommen, erzählt Dominik Neuwirth von Uber Österreich. „Da warten die Kunden auch zwei Minuten länger auf das E-Auto.“ Uber Green gibt es längst nicht nur in Portugal, sondern auch in Paris, London oder Kapstadt – und bald auch in Österreich. „Das wird im ersten Halbjahr 2017 geschehen. Meine Kollegen sind gerade dabei, den Start in Österreich vorzubereiten“, sagt Neuwirth.

Wichtig sei hier generell, dass es sich für die Unternehmen, die im Zuge ihrer Flotten auf E-Autos setzen, auch auszahle. „Nachhaltigkeitsprodukte müssen vergleichbar performen, damit sie sich durchsetzen.“ Neuwirth ist überzeugt, dass sich in Europa, längerfristig betrachtet, selbstfahrende E-Autos durchsetzen werden.

„Vor zehn Jahren ist das iPhone auf den Markt gekommen. Das hat die Welt stark verändert. Ich bin überzeugt, dass es auch durch selbstfahrende Autos und E-Mobilität viele grundsätzliche Änderungen geben wird“, ergänzt Werner Hoffmann, Leiter des Instituts für Strategisches Management an der WU Wien.

Weitere Studienergebnisse

Neben dem Thema E-Mobilität gab es auch noch weitere Studien-Ergebnisse der WU Wien rund um Erneuerbare Energien. Die Studie wurde von Nina Hampl von der WU Wien erstellt. Dazu wurden 1000 Österreicher befragt. Sie gilt als repräsentativ. Vor allem die Kombination Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher ist hier ein Zukunftsthema. Rund zwei Drittel der Hauseigentümer, die eine Photovoltaikanlage planen, überlegen auch in einen Stromspeicher zu investieren, 14 Prozent haben sich bereits dafür entschieden. Photovoltaikanlagen in Verbindung mit Stromspeichern ermöglichen es, den selbstproduzierten Strom zwischen zu speichern, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Österreicher bereit sind, noch viel stärker als bisher, Photovoltaik zu nutzen und auch entsprechende Investitionen in Anlagen, Speicher und Steuerungssysteme zu tätigen. Sie brauchen dazu allerdings technische Unterstützung. Wien Energie hat diesen Trend aufgegriffen und im Herbst als erster Anbieter in Österreich eine Selbstversorgerlösung auf den Markt gebracht“, erklärt Strebl von Wien Energie.

Bürgerbeteiligung wird ausgebaut

Doch auch Bürgerbeteiligungsmodelle mit Photovoltaik funktionieren in Österreich nach wie vor äußerst gut und sind vor allem in Städten, in denen viele Menschen platzbedingt nicht selbst die Möglichkeit haben, auf Solarenergie zu setzen, beliebt. 44 Prozent der Befragten können sich vorstellen, sich an Bürgerkraftwerken zu beteiligen. „Wir sind dabei, unsere Modelle auszubauen und fortzusetzen“, erklärt Strebl. „Unsere Erfahrungen waren sehr ermutigend und es werden weitere Solaranlagen zur Bürgerbeteiligung bei Spar kommen. Gerade der Supermarktbereich eignet sich gut, um so etwas zu machen, weil dieser Standort tatsächlich unter Tags Strom benötigt, wenn die Sonne scheint“, sagt Hölzl.

Disclaimer: Der Beitrag entstand im Rahmen einer entgeltlichen Kooperation mit Wien Energie.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Barbara Wimmer

shroombab

Preisgekrönte Journalistin, Autorin und Vortragende. Seit November 2010 bei der Kurier-Futurezone. Schreibt und spricht über Netzpolitik, Datenschutz, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Social Media, Digitales und alles, was (vermeintlich) smart ist.

mehr lesen
Barbara Wimmer

Kommentare