© APA/AFP/10 Downing Street/PIPPA FOWLES

Digital Life

Zoom-Meetings sind nicht verschlüsselt

Die in der weltweiten Corona-Krise populär gewordene Online-Plattform Zoom steht im Verdacht, keine ausreichenden Schutzvorkehrungen gegen Hacker-Angriffe getroffen zu haben. Die Generalstaatsanwältin des US-Bundesstaats New York, Letitia James, leitete eine Untersuchung zum Datenschutz bei dem kalifornischen Unternehmen ein, wie ein Behördensprecher mitteilte.

Zuvor hatten sich Zoom-Nutzer bei der US-Bundespolizei FBI darüber beschwert, dass während Videoschalten über die Plattform plötzlich pornografische Inhalte und Hass-Botschaften auf den Bildschirmen aufgetaucht seien. Nach Angaben des FBI-Büros in Boston wurde auch Online-Schulunterricht über Zoom durch derartige Inhalte gestört.

Maßnahmen gefordert

Generalstaatsanwältin James forderte die Firma nach Angaben ihres Sprechers in einem Brief zur Darlegung der Maßnahmen auf, die sie zum Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer ergreife. James arbeite mit dem Unternehmen zusammen, um mögliche Probleme beim Datenschutz zu lösen, sagte der Sprecher.

Zoom erklärte einerseits, den Datenschutz „extrem ernst“ zu nehmen. Das Unternehmen arbeite rund um die Uhr mit Krankenhäusern, Universitäten, Schulen und Firmen in der ganzen Welt zusammen, damit sie während der durch das neuartige Coronavirus ausgelösten Krise funktionsfähig blieben.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Zoom-App wird wegen der weltweit geltenden Verordnungen zu Heimarbeit sowie Schließungen von Einrichtungen und Firmen häufig als Plattform für Videokonferenzen genutzt.

Auf der Webseite gibt Zoom an, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sei gegeben. Bei Video- und Audio-Inhalten und auch beim Verbinden über das Handy ist das allerdings nicht der Fall, wie The Intercept berichtet.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare