© Fotolia

EU-Strategie

Cloud: "Auch in Europa lesen Geheimdienste mit"

"Natürlich wäre es schön, wenn es noch mehr europäische Unternehmen gäbe, die Cloud-Services anbieten, oder Konzerne aus aller Welt ihre Datenzentren nach Europa verlagern", sagt Carl-Christian Buhr, Mitglied des Kabinetts von Kroes, im Gespräch mit der futurezone. Die Rolle der EU sei aber nicht, darüber zu bestimmen, ob europäische Daten außerhalb der EU oder Daten aus anderen Regionen der Welt in europäischen Datenzentren abgespeichert werden dürfen.

Damit erteilt die Kommission Kritikern eine Absage, denen die Cloud-Services von US-Konzernen wie Amazon, Microsoft oder Google ein Dorn im Auge sind. Immer wieder wird auf den umstrittenen Patriot Act verwiesen, aufgrund dessen US-Behörden – zumindest theoretisch - auf Cloud-Daten aus der EU zugreifen können. Datenschützer kritisieren zudem die laxeren Datenschutzbestimmungen der USA, die nicht mit europäischen Vorgaben

.

"Auch in Europa Überwachung"
Europäische Anbieter haben die Verunsicherung längst

und bewerben ihre Dienste damit, dass die Daten innerhalb der EU bleiben. Aus Sicht der Kommission bedeute ein nicht in den USA angesiedelter Cloud-Anbieter aber nicht automatisch mehr Sicherheit und Datenschutz. „Die Ansage, dass bei europäischen Anbietern nicht der US-Geheimdienst mitliest, ist von vielen Firmen als Marketingargument missbraucht worden. Denn auch in Europa gibt es Geheimdienste, werden Daten von vielen Staaten und Behörden überwacht“, sagt Buhr.

Viel wichtiger sei es aber, europaweite Standards und Zertifizierungen auf die Beine zu stellen und die derzeit herrschenden rechtlichen Grauzonen bei Cloud-Verträgen zu eliminieren. Dass diese Regeln gemeinsam mit Experten und Branchenvertretern ausgearbeitet werden, liegt für Buhr auf der Hand. „Die Kommission hat erstens nicht die Kapazität, das völlig selbstständig zu erarbeiten. Gleichzeitig weiß derzeit gerade beim Thema Cloud niemand, welche Vorgaben rechtlich optimal sind. Das kann nur in Zusammenarbeit mit der Industrie ausgearbeitet werden“, sagt Buhr.

Datenschutz kein Cloud-spezifisches Thema
Gemeinsame Standards bzw. auch Zertifikate würden sowohl für US- als auch europäische Anbieter das Geschäft erleichtern. Für Kunden sei dann auch transparenter, welche Services welcher Anbieter vertraglich zusichere und welche Rechte man im Fall von Vertragsverletzungen habe. Die bei Usern vorherrschende Skepsis bezüglich Datenschutz und Datensicherheit werde über das vorherrschende Datenschutzrecht und die

abgedeckt, zeigt sich Buhr im Gespräch mit der futurezone überzeugt.

Mehr zum Thema

  • EU will europäische Regeln für die Cloud
  • Datenschutzreform: "Bürger verstehen das nicht"
  • Recht auf Vergessen im Netz ist "Mogelpackung"
  • Gmail in österreichischen Behörden verboten

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Martin Jan Stepanek

martinjan

Technologieverliebt. Wissenschaftsverliebt. Alte-Musik-Sänger im Vienna Vocal Consort. Mag gute Serien. Und Wien.

mehr lesen
Martin Jan Stepanek

Kommentare